Events im STUDIO Filmtheater
Sondervorstellungen und besondere Events außerhalb unseres regulären Filmprogramms:


Tatort oder Polizeiruf 110 in der Kino-Bar
Wir zeigen (in der Regel) jeden Sonntag, um 20:15 Uhr, den Tatort oder den Polizeiruf 110 auf unserer Leinwand in der Kino-Bar!
Sonntag, 30.03., 20:15 Uhr der aktuelle Tatort Dortmund "Abstellgleis"
Eintritt frei! Keine Reservierungen - einfach vorbeikommen :-)
Änderungen/Ausfall aufgrund von Sonderveranstaltungen sind möglich, bitte auf Ankündigungen achten.

Filmreihe Lichtperlen und Lichtperlen Ghibli
Die Reihe Lichtperlen bringt Highlights der Filmgeschichte zurück auf unsere Leinwand! Immer mit Einleitung von Medienwissenschaftler Dr. Thomas Heuer und mit einem Vorfilm. Auch die Filme der Best of Cinema-Reihe werden in der Regel von einer Einleitung begleitet.
Dienstag, 01.04., 20:30 Uhr: "Die purpurnen Flüsse" (deutsche Fassung)
Freitag, 04.04., 22:45 Uhr: "Die purpurnen Flüsse" OmU (Franz./dt. Untertit.)
Lichtperlen Ghibli-Reihe:
Freitag, 11.04., 22:45 Uhr: "Meine Nachbarn, die Yamadas" OmU (Jap./dt. Untertit.)
Sonntag, 13.04., 12:00 Uhr: "Meine Nachbarn, die Yamadas" (deutsche Fassung)
Dienstag, 22.04., 20:30 Uhr: "Shining" (deutsche Fassung)
Sonntag, 27.04., 19:30 Uhr: "Shining" OmU (Engl./dt. Untertit.)
bald im Vorverkauf:
Mittwoch, 30.04., 18:00 Uhr: Double Feature "Mamma Mia!" und "Mamma Mia! Here We Go Again" (deutsche Fassung)
Dienstag, 06.05., 20:30 Uhr: "Red Heat" (deutsche Fassung)
Freitag, 09.05., 22:45 Uhr: "Red Heat" OmU (Engl./dt. Untertit.)
Lichtperlen Ghibli-Reihe:
Samstag, 10.05., 22:45 Uhr: "Mein Nachbar Totoro" OmU (Jap./dt. Untertit.)
Sonntag, 11.05., 12:00 Uhr: "Mein Nachbar Totoro" (deutsche Fassung)
Dienstag, 03.06., 20:30 Uhr: "Lola rennt"
Lichtperlen Ghibli-Reihe:
Freitag, 06.06., 22:45 Uhr: "Pom Poko" OmU (Jap./dt. Untertit.)
Sonntag, 08.06., 12:00 Uhr: "Pom Poko" (deutsche Fassung)

Kurzfilmtag(e) im März: Oscar-Shorts Live Action & Animation
Im März verdoppeln wir unseren monatlichen Kurzfilmtag! Traditionell zeigen wir beide Oscar-Kurzfilm-Programme: am Montag, 24. März, um 18:00 Uhr (!) alle Kurzfilme der Kategorie "Live Action" und am Montag, 31. März, um 18:30 Uhr, alle Kurzfilme der Kategorie "Animation". Wie immer in den Originalversionen mit deutschen Untertiteln.
Am 2. März werden die Oscars verliehen - und natürlich werden auch Kurzfilme ausgezeichnet. Wir zeigen alle nominierten Filme der Kategorien "Live Action" (5 Filme in 100 Minuten) und "Animation" (5 Filme in 85 Minuten) - der Gewinner-Streifen ist jeweils also auf jeden Fall dabei.
Was ist der Kurzfilmtag? Der letzte Montag im Monat ist unser hochoffizieller Kurzfilmtag. Dann zeigen wir mit "Shorts Attack - Kurze greifen an" eine feine Auswahl an Mehrminütern aus verschiedensten Genres, immer zu einem bestimmten Thema, immer etwa 90 Minuten. Zum Teil Originalversionen mit (deutschen) Untertiteln!

Mondo Grindhouse: Possession (OmU)
Am Samstag, 29. März, um 23:00 Uhr: Nach Nachtblende lassen wir Andrzeij Zulawski ein weiteres Mal Besitz von der Mondo-Leinwand ergreifen und zeigen den „einzig wahren Berlin-Film“ (Jörg Buttgereit). Englische Originalversion mit deutschen Untertiteln!
Als Mark (Sam Neill, JURASSIC PARK) von einer Geheimdienstmission zurück ins geteilte Berlin der 80er Jahre kommt, steht er vor den Trümmern seiner Ehe. Seine Frau Anna (Isabelle Adjani, NOSFERATU) möchte die Scheidung einreichen und das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Bob. Schnell wird deutlich, dass weder Annas zunehmende Instabilität noch ihre offensichtliche Untreue an das ungeheure Geheimnis heranreichen, das sie in einer heruntergekommenen Berliner Altbauwohnung hütet.
Psychologisches Drama, Bodyhorror oder kosmische Schreckensmär: Andrzeij Zulawskis Possession entsetzt und begeistert seit bald 45 Jahren auf allen Ebenen des Menschseins. Sein bizarrer Mix aus blutigem Beziehungsdrama, Hentaiporno und Spionagethriller ist schwer in Worte zu fassen. Dabei ist das Setting genauso wichtig wie die Schauspieler. Zulawski setzt die geteilte Metropole als Sinnbild einer brutal gescheiterten Ehe in Szene und lässt die enigmatischen Straßen Berlins langsam von der Beklemmung in den Wahnsinn gleiten. Neill und Adjani sind auf dem absoluten Höhepunkt ihres jeweiligen Schaffens und spielen sich die Seelen aus den in Fetzen hängenden Leibern. Vor allem Adjani testet die Grenzen des schauspielerisch Darstellbaren aus, ihre bis heute gern zitierte U-Bahnszene gehört zu den Filmmomenten, die sich für immer in die Retina einbrennen werden - ob man will oder nicht. Ein absoluter Kultfilm, den man nicht verpassen darf.
Obwohl in Berlin gedreht wurde, kam Possession hierzulande erst 2015 zu einem regulären Kinostart. Und auch im Ausland hatte der Film aufgrund seiner Extreme mit Schwierigkeiten zu kämpfen. In den USA gab es lange Zeit nur eine um fast 40 Minuten gekürzte Version und in Großbritannien landete der Film zunächst auf der berüchtigten Video Nasties Liste. Wir zeigen den Film selbstverständlich unzensiert und in einer neuen 4K Restaurierung. Vorab gibt es wie immer eine Einleitung und ein Gewinnspiel. Als Vorfilm zeigen wir „Maere – Frost, Pisse, Elend“ von Peter Ahlers und Line Sluyter-Gäthje, eine Hommage an Possession in Form eines Black Metal Musikvideos.
Hier klicken: Filmtrailer — Mondo Grindhouse: Possession (OmU)

Filmfest Schleswig-Holstein
Am Freitag, 4. April, und Samstag, 5. April, ist das Filmfest Schleswig-Holstein wieder bei uns zu Gast!
Das Filmfest Schleswig-Holstein findet vom 1. bis zum 6. April an verschiedenen Orten statt. Bei sind folgende Filme zu sehen:
Freitag, 4. April, 15:30 Uhr: Blindgänger Episodenfilm von Kerstin Polte
Freitag, 4. April, 18:00 Uhr: Memory Hotel Animationsfilm von Heinrich Sabl
Samstag, 5. April, 20:15 Uhr: Live-Übertragung Kurzfilmabend 9 Wettbewerbsfilme zeigen das vielseitige Filmschaffen im Land
Das Filmfest Schleswig-Holstein zeigt an verschiedenen Orten Filme und audio-visuelle Arbeiten aus dem Land und über das Land – als Schaufenster für die vielfältige Filmszene.
Weitere Infos zum Programm und den anderen Veranstaltungsorten gibt es hier: filmfest-sh.de

Green Screen Tour 24/25: Die besten Naturfilme
Am Samstag, 5. April, um 16:00 und 19:00 Uhr bei uns: die faszinierendsten Filme des größten Naturfilmfestivals Europas!
Jedes Jahr im September werden auf dem Green Screen Naturfilmfestival in Eckernförde, dem größten Naturfilm-Event Europas, die besten Filme und aufregendsten Dokumentationen des Jahres prämiert. Der bekannte TV-Moderator und Festivalleiter Dirk Steffens wählt mit seiner Crew dann die faszinierendsten Beiträge für die Green Screen Filmtour aus.
Dirk Steffens und die anderen Jury-Mitglieder hatten bei der Vielfalt der eingereichten Festivalfilme wirklich die Qual der Wahl: „Unser Filmtour-Programm zeigt wieder die besten Naturfilme auf höchsten internationalem Niveau. Dabei setzen sich die sieben ausgewählten Filme aber auch intensiv mit den drängenden Natur-Themen Wildnis-Bewahrung, Bio-Diversität und Klimawandel auseinander!"
Die Programmauswahl: Nur ausgezeichnete Natur-Dokus! Sieben Naturfilme haben es dieses Jahr ins Filmtour-Programm geschafft, allesamt nominiert oder ausgezeichnet auf dem GREEN SCREEN Naturfilmfestival 2024. Auf jeden Fall ein faszinierendes Potpourri der bewegendsten Szenen aus den neuen Festival-Jahrgang. Quasi das „Best of“ der Naturfilme 2024 aus der ganzen Welt in ca. 100 Minuten auf großer Kinoleinwand!
Eintritt: Vorverkauf 18,50 € / erm. 16,50 €
Falls unser Ticket-Kontingent ausverkauft ist, versuchen Sie es bitte direkt über den Veranstalter auf www.outdoor-ticket.net Hier gibt es ggf. noch Restkarten.
am Veranstaltungstag: Abendkasse 20,50 € / erm. 18,50 €
Freie Platzwahl! Einlass 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Hier klicken: Filmtrailer — Green Screen Tour 24/25: Die besten Naturfilme

Film+Gespräch: No Other Land
Nur am Sonntag, 6. April, um 12:00 Uhr, veranstaltet vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. im Rahmen der Reihe „Flüchtlingsgrund Palästina“. Mit Gespräch im Anschluss.
Der Oscar-prämierte israelisch-palästinensische Film zeigt, wie der junge palästinensische Aktivist Basel Adra aus dem Ort Masafer Yatta im Westjordanland gegen die Vertreibung seiner Gemeinschaft durch die israelische Besatzung kämpft. Die Auslöschung ganzer Dörfer, in denen Häuser abgerissen und ihre Bewohner in die Flucht getrieben werden, ist für ihn nur schwer zu ertragen. Als er eines Tages Yuval, einem israelischen Journalisten begegnet, findet er in ihm einen Verbündeten, der ihn in seinen Bemühungen unterstützt.
Referent: nach dem Film Gespräch mit Dr. Arne Andresen, Deutsch-Palästinensische Gesellschaft, Hamburg.
Die Veranstaltungsreihe "Flüchtlingsgrund Palästina" ist eine Online- und Filmveranstaltungen des Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. zur Geschichte und aktuellen Konfliktlage im Nahen Osten und ihren völkerrechtlichen Verstrickungen.
Eintritt: 5,- € - freie Platzwahl
Weitere Infos auf www.frsh.de
Hier klicken: Filmtrailer — Film+Gespräch: No Other Land

Preview: Moon, der Panda
Ab 10. April im Programm - am Sonntag, 6. April, um 15:00 Uhr, bereits als Preview bei uns! Nach MIA UND DER WEISSE LÖWE und ELLA UND DER SCHWARZE JAGUAR bezaubert Regisseur Gilles de Maistre erneut mit einem bildgewaltigen Ausflug in die Wildnis.
Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen Streifzügen durch die dichten Bambuswälder ein Panda-Baby entdeckt, das von seiner Mutter alleingelassen wurde, ist dies nicht nur der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft, sondern auch der Start in ein großes Abenteuer.
Spektakuläre Naturaufnahmen, die beeindruckende Bergkulisse der Sichuan-Region und eine mitreißende Geschichte machen MOON, DER PANDA zu einem einzigartigen Kinoerlebnis für die ganze Familie.
Tickets für die Preview
Tickets für weitere Vorstellungen
Hier klicken: Filmtrailer — Preview: Moon, der Panda

Live-Hörspiel-Show: Die Drei Herren "Todesqual im Kinosaal"
Die drei Herren sind wieder zu Gast - diesmal mit einer Premiere: "Todesqual im Kinosaal". Nur am Dienstag, 8. April, 21:00 Uhr, in unserer Kino-Bar!
Die Drei Herren sind wieder da - mit dabei ein klassischer nagelneuer Kino-Krimi, klassisch produziert, klasse vorgetragen. „Todesqual im Kinosaal“ verspricht Grusel und Spannung, die mit erholsamen Spaßinseln gepflastert sind. Wer die drei in ihren Rollen als New Yorker Ermittler Walther Jefferson, Isaak Weinstein und Julius Steinberg kennt, weiß, dass Genie und Wahnsinn, schwarzer Humor und trockene Statements fester Bestandteil ihrer Unterhaltungsmission sind.
Nach der Pause folgt ein neuer Kino Impro-Krimi, in den die Zuschauerideen eingeflochten werden und der die drei Ermittlern auf abstruseste Pfade führen wird. Doch sie werden sich wacker durch das Meer aus Lachtränen navigieren. Ingo Rotkowsky, Kai-Peter und Christian Kock machen euch den Abend rund und bunt mit Live-Hörspiel, Comedy, Crime und Improvisationstheater.
In diesem Jahr feiern die Drei Herren ihr Jubiläum des zwanzigjährigen Bestehens!
Einlass ist um 20:30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 21 Uhr (Ende ca. 22:30 Uhr). Es gibt eine Pause.
Eintritt: 13,50 € - freie Platzwahl

Sounds Familiar - das Musikquiz in der Kino-Bar
+++ALLE PLÄTZE SIND BELEGT+++
Es darf wieder gebuzzert werden! Am Freitag, 11. April, um 21 Uhr, gastiert zum mittlerweile elften Mal das Musikquiz "Sounds Familiar" in der Kino-Bar! Achtung: neues Anmeldeprozedere!
Auch diesmal gibt es wieder sowohl kurzweilige schriftliche Runden als auch die beliebten Buzzerrunden, in denen es um Schnelligkeit geht. Kann euer Team obskure Coverversionen, die besten Musikvideos aus alten MTViva-Zeiten, auf exotischen Musikinstrumenten nachgespielte Songs oder Gitarrensoli erkennen und zuordnen?
Es wird wieder lustig, spannend und natürlich musikalisch in der Kinobar. Seid dabei und führt euer Team nicht nur zu Ruhm und Ehre, sondern auch zu tollen Preisen!
Der Eintritt ist frei, aber es geht ein Popcorneimer rum, der gerne mit Kleingeld für Sascha befüllt werden darf.
+++ALLE PLÄTZE SIND BELEGT+++ Anmeldung: Euer Team sollte aus 5 Personen bestehen. Die Plätze sind begrenzt. Wir möchten die Teilnahme an dem Quiz aufgrund der großen Nachfrage so fair wie möglich gestalten. Für eine Teilnahme am Quiz am Freitag, 11. April, bitte am Freitag, 14. März, eine Email mit dem Betreff "Anmeldung Musik-Quiz" an kino@studio-filmtheater.de schicken oder anrufen unter 0431 9828101. Unter allen Anmeldungen wird ausgelost, wir melden uns zurück mit einer Zu- oder Absage.

Film & Gespräch: Sterben ohne Gott
Am Montag, 14. April, um 18:00 Uhr mit anschließendem Gespräch mit Filmemacher Moritz Terwesten und Traueredner Klaus Kaiser (Meerwort).
Der Tod, das unausweichliche Ende des Lebens, ist in einer modernen Welt, in der er zunehmend aus dem alltäglichen Bewusstsein verschwunden ist, zu einem Thema der Unterhaltungskultur geworden. In Krimis, Horrorfilmen und Actionthrillern suchen wir den Nervenkitzel, die „kontrollierte Angst“. Doch wie gehen wir mit unserem eigenen Tod um, der uns irgendwann einholt? Wie reagiert der moderne Mensch, dem Gott längst als veraltetes Konzept erscheint, auf die unaufhaltsame Realität seines eigenen Todes und den Verlust seiner Liebsten?
Sterben ohne Gott greift die Frage auf, wie wir, ohne auf religiöse Trostversprechen zurückzugreifen, mit der Unausweichlichkeit des Todes umgehen können. Er beleuchtet die Todesangst als universelles, biologisch verankertes Phänomen und zeigt, wie unsere Kultur darauf reagiert.
In einem tiefgründigen Dialog zwischen der Terror-Management-Theorie (TMT) und ethischen Überlegungen wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit zu einem existenziellen Experiment: Ist es möglich, mit der Angst vor dem Tod zu leben, ohne an ihr zu zerbrechen?
Hier klicken: Filmtrailer — Film & Gespräch: Sterben ohne Gott

GC presents: Katja Riemann liest aus "Feuer und Nebel"
Sonntag, 27.04., 20:00 Uhr: GC präsentiert Lesung und Gespräch mit Katja Riemann zu ihrem Roman "Feuer und Nebel"
Moderation: Maline Kotetzki
Lesung und Gespräch. »Nebel und Feuer« ist Katja Riemanns erster Roman. Er ist die eindringliche Beschreibung einer apokalyptischen Welt – es ist unsere! – und ein mitreißendes Plädoyer gegen das Verschwinden: von Menschen, Natur, Freiheit und Vertrauen.
Die Musikerin Johaenne – Sängerin und Bassistin einer Band – steht auf ihrem Fenstersims im fünften Stock, und der Friedhof ist praktischerweise nebenan. Der Mann, den sie geliebt hat wie niemanden sonst, ist aus ihrem Leben verschwunden, doch die Liebe zu ihm ist geblieben. Es ist Nacht, nur der Mond kann sie sehen, und der Mond hat Humor. Allmählich begreift Johaenne, dass sie keine Selbstmörderin ist, und setzt tastend ihre Schritte in ein neues Leben. Aber die Welt ist aus den Fugen: Ein Nebel bedeckt die halbe Welt, Feuersbrünste und Heuschreckenschwärme wüten. Aus Berlin flieht Johaenne in ein Haus auf dem Land, den Bungalow ihres verstorbenen Vaters. Hinzu stoßen ihre neuen Freundinnen Jamal und Shenmi, die Pianistin Ayo und ein Hündchen. Bald sind die Frauen abgeschnitten von allen Informationen über die Außenwelt. Auch das Nachbarhaus wirkt bedrohlich, und kann der Nebel wirklich Dinge und Lebewesen für immer verschlucken? Während der Nebel das Haus umhüllt, klären die vier Frauen für sich die Verhältnisse. Gegen eine Welt, in der alles verschwindet, setzen sie Solidarität und Liebe, gegen die Ohnmacht den Willen, sich zu behaupten und sichtbar zu sein. Und Johaenne erkennt, dass sie sich erlauben muss, glücklich zu sein. Und zu leben.
Eintritt: 26 € (23 € + 3 € VVK- und Einrichtungsgebühr). Freie Platzwahl, Einlass 19:30 Uhr.
Im Kino nur direkter Vorverkauf (keine Reservierungen möglich), Online-Vorverkauf nur bei Eventim.

GC presents: Multimedia-Lesung mit Martin Sonneborn "Krawall und Satire"
Am Dienstag, 29. April, um 20:00 Uhr: GC presents die Multimedia-Lesung MARTIN SONNEBORN „Krawall und Satire“!
Für seine TITANIC-Aktionen bejubelte ihn der Stern als »Krawallsatiriker mit Profilneurose«, für »Heimatkunde« lobte ihn der Berliner Kurier: »Üble Ossi-Hetze! Wie kann ein Mensch die Ossis nur so hassen?!«. Nach seinen Kurzreportagen für die ZDF-Heute Show trat der Geschäftsführer des größten deutschen Pharma-Verbandes zurück und das chinesische Außenministerium verlangte Sonneborns Hinrichtung…
Ein Abend mit Martin Sonneborn ist ein ganz unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation zugunsten der Partei Die PARTEI, die in Deutschland immer noch unbemerkt nach der Macht greift. Zudem wird er sich nicht nehmen lassen, aus seinem aktuellen Bestseller „Herr Sonneborn bleibt in Brüssel“ von den neusten Abenteuern im Europaparlament zu erzählen.
Eintritt: 26 € (23 € + 3 € VVK- und Einrichtungsgebühr) / ermäßigt für Schüler:innen+Studierende: 19,40 € (17 € + 2,40 € VVK- und Einrichtungsgebühr, begrenzt auf 50 Tickets, nur an der Kartenkasse erhältlich). Freie Platzwahl, Einlass 19:30 Uhr.
Im Kino nur direkter Vorverkauf (keine Reservierungen möglich), Online-Vorverkauf nur bei Eventim.

Das 9. CINEMARE - Internationales Meeresfilmfestival Kiel
Am Freitag, 16. Mai, und am Sonntag, 18. Mai, wieder bei uns zu Gast!
Freitag, 16. Mai:
17:15 Uhr: Leinwand-Premiere von "The Man of the Ocean" André Wiersig ist einer der besten Extremschwimmer der Welt. Er hat die sieben gefährlichsten und berühmtesten Meerengen der Welt im ersten Anlauf durchschwommen – die "Ocean‘s Seven". Jetzt steigt er noch einmal für die größte Challenge seines Lebens ins Wasser.
18:00 Uhr: Europa-Premiere von "The Big Sea". Aus der Perspektive des Surfens erzählt der Film von Umweltrassismus, sozialer Gerechtigkeit, Unternehmensverantwortung, Greenwashing und der Macht, die wir als Konsument*innen haben, Veränderungen herbeizuführen.
Englische Originalversion mit Untertiteln. Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Diskussion mit den Filmemacher*innen und Vertreter*innen des Einzelhandels statt.
20:00 Uhr: Kurzfilmprogramm, teilweise Originalversionen mit und ohne Untertitel. Animiert, gespielt, dokumentarisch, die CINEMARE Kurzfilmnacht denkt Meeresschutz auch mal um die Ecke, manchmal mit einem Augenzwinkern, immer auf Augenhöhe. Hier sind die Zuschauer:innen die Jury und stimmen direkt im Kinosaal über den Gewinner des Publikumspreises ab. Ausgezählt wird, während der letzte Film außer Konkurrenz läuft.
20:45 Uhr : Kiel-Premiere von "Maya and the Wave". Als Vorfilm "Good Morning Gaza", Regisseurin Dörthe Eickelberg ist für ein Filmgespräch vor Ort.
Maya and the Wave: Naturgewalten, gesundheitliche Probleme, überkritische Juroren: Die brasilianische Big-Wave-Surferin Maya Gabeira hat schon einige Rückschläge verkraften müssen. Heute ist sie die beste Big-Wave-Surferin der Welt. Doch bis dahin war es ein langer Weg.
Good Morning Gaza: Dörthe Eickelberg, ARTE Moderatorin und Regisseurin des Films “Chicks on Boards” (CINEMARE 2020) präsentiert persönlich ihren neuesten Kurzfilm zum ersten Mal in Deutschland auf der großen Leinwand.
22:45 Uhr: Orca, der Killerwahl - Cinemare meets Mondo Grindhouse! Zum zweiten Mal tun sich CINEMARE und Mondo Grindhouse zusammen und bringen eine maritime B-Filmextravaganz zurück ins Kino. Und diese hat es in sich: Free Willy kann nach Hause schwimmen - dieser Orca macht richtig Rabatz und rempelt keine Jachten an, sondern versenkt gleich ganze Häuser.
Sonntag, 18. Mai:
19:30 Uhr: die Dokumentation "On The Wave" Sprache: Deutsch sowie Englisch mit englischen Untertiteln. Das überraschende Porträt eines Grenzgängers und Außenseiters, der seinem Traum folgt, die größte Welle der Welt zu surfen. Eine Abenteuerreise in die faszinierende Welt des Big-Wave-Surfens.
Eintritt: Einzelvorstellung 9 € / erm. 8 €, Kinder (bis 12 Jahre): 6 € sowie CINEMARE BLUE CARD (Festivalpass, erst im Frühjahr erhältlich, Preisinfo folgt)
Die CINEMARE Blue Card berechtigt zum kostenlosen Erwerb von Kinokarten für alle Vorstellungen. Die CINEMARE Blue Card berechtigt nicht zum Zugang zu ausverkauften Vorstellungen. CINEMARE Blue Card Inhaber:nnen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, ihre Kinokarten rechtzeitig im Vorverkauf an den jeweiligen Kinokassen abzuholen. CINEMARE Blue Card Kinokarten gelten nur in Verbindung mit der persönlichen CINEMARE Blue Card.
Das 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel findet vom 14. bis zum 18. Mai an mehreren Orten in Kiel statt. Weitere Veranstaltungen und Infos folgen.
Infos zum Festival gibt es hier
Hier klicken: Filmtrailer — Das 9. CINEMARE - Internationales Meeresfilmfestival Kiel

Disney Quiz in der Kino-Bar
Wir freuen uns auf das Disneys Quiz an den Dienstagen 3. Juni, 16. September und 2. Dezember!
Du weißt, wer der König im Affenstall ist? Über wen die Familie Madrigal nicht redet und zu wem Kim Possible "Was steht an?" sagt? Dann steige auf den fliegenden Teppich und nimm Teil am magischen Disney Quiz! Seid bereit und gewinnt tolle Preise!
Das Quiz dauert etwa 150 Minuten. Einlass für die Teams ist ab 20:30 Uhr - und dann kann es losgehen!
Der Eintritt ist frei!
Anmeldung: Euer Team sollte aus 5 Personen bestehen. Die Plätze sind begrenzt. Wir möchten die Teilnahme an dem Quiz aufgrund der großen Nachfrage so fair wie möglich gestalten. Für eine Teilnahme am Quiz am 3. Juni bitte am Dienstag, 6. Mai, eine Email mit dem Betreff "Anmeldung Disney-Quiz" an kino@studio-filmtheater.de schicken oder anrufen unter 0431 9828101. Unter allen Anmeldungen wird ausgelost, wir melden uns zurück mit einer Zu- oder Absage.

Mondo Festival 2024
Dauerkarten Vorverkauf für das Mondo Grindhouse Festival 2025 vom 13. bis zum 15. Juni 2025!
Freund*innen des abseitigen Geschmacks! Auch 2025 lässt das Mondo Grindhouse Festival wieder eure Augen schmelzen. Wir sind zurück, und zwar größer, bizarrer und abseitiger als je zuvor! Vom 13. bis 15. Juni feiern wir mit euch eine dreitägige Kinoorgie, die sich (nicht) gewaschen hat! Das Programm ist aktuell noch geheim und wird in den nächsten Monaten nach und nach bekannt gegeben. Nur so viel sei verraten – euch erwarten mindestens 12 Filme, einer schrecklicher als der andere!
Auch 2025 Jahr gibt es neben Einzeltickets wieder Dauerkarten für das gesamte Festival. Und dieses Mal könnt ihr eure Dauerkarten sogar bequem von zuhause online kaufen. Und es kommt sogar noch dicker - die Dauerkarten werden bis zum 09.05.25 in drei Preisstufen verfügbar sein, von denen eine gruseliger ist als die andere!
Preisstufe „Cabin in the Woods“: 60 €. Kauf ab sofort und bis zum 01.01.2025 möglich.
Preisstufe „Haus an der Friedhofmauer“: 75 €. Kauf vom 02.01. bis zum 31.03.2025 möglich.
Preisstufe „Schloss des Schreckens“: 85 €. Kauf vom 01.04. bis zum 09.05.2025 möglich.
Ohne Dauerkarte kostet der Eintritt pro Film 9 € . Das CINFINITY Kino-Abo kann für die Festival-Vorstellungen genutzt werden.
Alle Dauerkarten enthalten Zugang zu allen Vorstellungen (freie Platzwahl), eine Stempelkarte für 3x Heißgetränk oder Softdrink sowie 1x große Popcorn oder Nachos mit 1 x Sauce. Dauerkarten können nicht storniert werden, sind nicht übertragbar und können nicht reserviert, sondern nur direkt gekauft werden (online oder an unserer Kartenkasse).
Hinweis: Das Festival findet im Kinosaal statt, die Angaben von Datum, Uhrzeit, Lauflänge und Veranstaltungsort "Kino-Bar" dienen lediglich als Platzhalter. Die FSK hingegen ist verbindlich ;-).
Programmpunkte sind bisher "Die abseitige Sneak", eine Kurzfilmrolle sowie zehn weitere Filme (noch in Planung). Weitere Infos folgen im Frühjahr.

GC präsentiert: Feridun Zaimoglu liest aus „Sohn ohne Vater“ - mit Gespräch
Am Donnerstag, 16. Oktober, 20:00 Uhr: Feridun Zaimoglu liest aus „Sohn ohne Vater“ (2025 by Kiepenheuer & Witsch)
Moderation: Maline Kotetzki
Mit seinem neuen Roman stellt sich Feridun Zaimoglu die Frage, wie wir jene erinnern, die uns am nächsten stehen und uns doch manchmal seltsam fremd erscheinen, die uns lieben und prägen, um die wir uns sorgen – und die wir trotz allem irgendwann einmal gehen lassen müssen. So erzählt „Sohn ohne Vater“ auf mitreißende, eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater.
Feridun Zaimoglu wurde 1964 im anatolischen Bolu geboren und verbrachte die ersten zwei Jahrzehnte seines Lebens in München, Berlin und Bonn, bevor er 1985 nach Kiel kam, um dort Kunst und Humanmedizin zu studieren. Die Türkei ist das Heimatland seiner Eltern. Für ihn, Feridun Zaimoglu, ist es jedoch Deutschland - und seine Heimatstadt ist Kiel.
Er verfasst außer seinen preisgekrönten Büchern zudem noch Theaterstücke und Drehbücher, ist bildender Künstler und Kurator und beteiligt sich auch an politischen Debatten. Als freier Journalist schreibt er u. a. für Die Zeit, Die Welt und den Tagesspiegel Literaturkritiken und Essays, während der Schauspieldirektion von Bruno Klimeks war er 1999/2000 als Theaterdichter am Nationaltheater Mannheim beschäftigt und mit der Vorlesungsreihe ‚Literature to go‘ war er im Sommersemester 2004 an der Freien Universität Berlin Gastdozent.
Eintritt: 13,90 € (12,- € + 1,90 € VVK- und Einrichtungsgebühr) - im Kino nur direkter Vorverkauf (keine Reservierungen). Einlass 19:30 Uhr, freie Platzwahl.
Online-Tickets gibt es bei Eventim: eventim.de

Live-Hörspiel-Show: Weihnachten mit den Drei Herren
Es weihnachtet erneut kriminell: Am Dienstag, 16. Dezember, um 21:00 Uhr, in unserer Kino-Bar! Die Live-Hörspiel-Show mit Crime, Comedy, Impro-Theater und Musik - neues Programm!
„Weihnachten mit den drei Herren“ ist das Weihnachts–Special von Rotbock–Hörspiele. Wer die drei New Yorker Ermittler Walther Jefferson, Isaak Weinstein und Julius Steinberg von ihren Live–Hörspielen kennt, weiß, dass Genie und Wahnsinn, schwarzer Humor und trockene Statements feste Begleiter ihrer Unterhaltungsmission sind.
Am Jahresende stecken Christian Kock, Ingo Rotkowsky und Kai–Peter Boysen jedoch dem
Weihnachtsbaum die Spitze auf: Das Weihnachtsprogramm des Kieler Hörspielensembles ist eine Mischung aus Hörspielen, Comedy, szenischer Lesung, Live-Konzert (Gesang, Klavier, Gitarre) und Impro–Theater. Die drei Kieler Künstler werfen hier publikumsnah ihre jahrzehntelange Erfahrung als Hörspielproduzenten, Sprecher, Schauspieler, Musiker und Comedians in den Schmelztiegel der Unterhaltung und schaffen ein kulturelles Highlight, das in dieser Form einzigartig ist.
In diesem Jahr feiern die Drei Herren ihr Jubiläum des zwanzigjährigen Bestehens!
Einlass 20:30 Uhr. Es gibt eine Pause.
Eintritt: 13,50 € Einheitspreis - freie Platzwahl.