Demnächst bei uns im Kino
Hier sehen Sie alle Filme und Veranstaltungen, die wir ab kommenden Donnerstag und später im Programm haben werden:
Sneak-Preview - DIE Überraschungsvorpremiere


Was ist die Sneak? Wie immer verraten wir nichts :-) Nur soviel: Die FSK 16 ist die FSK für die Veranstaltung (Uhrzeit), nicht zwangsläufig für den Film ;-)
Die Veranstaltung startet pünktlich um 21 Uhr! Bitte auch mit Tickets aus dem (online) Vorverkauf genügend Zeit für eventuelle Snack- und Getränkekäufe vorher einplanen, bestenfalls 30 Minuten. Vielen Dank!
Bei unserer Sneak-Preview gibt es jeden Mittwoch um 21 Uhr die Gelegenheit, einen Überraschungsfilm vor dem offiziellen Bundesstart zu sehen. Welcher Film gezeigt wird, ist eines der am strengsten gehüteten Geheimnisse Deutschlands... Jedes Genre kann vertreten sein - von zart bis hart, von lustig bis traurig, von Frankreich bis Hollywood – das bedeutet: Mitunter können auch Filme laufen, die heftige Thematiken behandeln. Wir bitten um Verständnis, dass wir im Rahmen einer Überraschungsvorpremiere im Vorhinein nur allgemein darauf hinweisen, dass "Trigger-Themen" durchaus vorkommen können. Für die ganz "deftigen" Genres (Splatter, Horror & Co.) gibt es die Thrill-Sneak, die in unregelmäßig-regelmäßigen Abständen samstags um 23 Uhr stattfindet - bitte Ankündigungen beachten. Zusätzlich zum Überraschungsfilm erwartet die Gäste ein moderiertes Vorprogramm mit Verlosung und Kurzfilm. Wenn die Sneak-Preview in mehreren Kinosälen stattfindet, läuft in allen Sälen der identische Film.
Thrill-Sneak - Die BESONDERE Überraschungsvorpremiere


Für Freund:innen des gepflegten Gruselns: Die nächstes Thrill-Sneaks sind schon in Planung!
Die Veranstaltung startet pünktlich um 23 Uhr! Bitte auch mit Tickets aus dem (online) Vorverkauf genügend Zeit für eventuelle Snack- und Getränkekäufe vorher einplanen, bestenfalls 30 Minuten. Vielen Dank!
Wie bei unserer "normalen" Sneak wird auch hier kein Sterbenswörtchen zum aktuellen Film verraten. Einzig das Genre ist klar: Bei unserer Thrill-Sneak zeigen wir ausschliesslich Filme aus den Bereichen Horror, Splatter, Psycho, Thriller - nix für schwache Nerven oder empfindliche Mägen!!! Und auch bei Filmen dieser Veranstaltung handelt es sich um Ware, die wir exklusiv vor dem eigentlichen Bundesstart zeigen!
Um 23 Uhr beginnt das Vorprogramm, danach gibt es eine Verlosung, gefolgt vom Horror-Kurzfilm und dann... den Überraschungsfilm.
Beating Hearts (auch OmU)


Ab 27. März bei uns! Basierend auf dem Roman „L’amour ouf“ von Neville Thompson hat Regisseur Gilles Lellouche eine zeitgenössische Romeo-und-Julia Geschichte für die große Leinwand inszeniert. Auch in der französischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU").
Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen?
Originalversion: Les années 80, dans le nord de la France. Jackie et Clotaire grandissent entre les bancs du lycée et les docks du port. Elle étudie, il traine. Et puis leurs destins se croisent et c'est l'amour fou. La vie s'efforcera de les séparer mais rien n'y fait, ces deux-là sont comme les deux ventricules du même cœur...
Hier klicken: Filmtrailer — Beating Hearts (auch OmU)
Possession (OmU) | Mondo Grindhouse


Am Samstag, 29. März, um 23:00 Uhr: Nach Nachtblende lassen wir Andrzeij Zulawski ein weiteres Mal Besitz von der Mondo-Leinwand ergreifen und zeigen den „einzig wahren Berlin-Film“ (Jörg Buttgereit). Englische Originalversion mit deutschen Untertiteln!
Als Mark (Sam Neill, JURASSIC PARK) von einer Geheimdienstmission zurück ins geteilte Berlin der 80er Jahre kommt, steht er vor den Trümmern seiner Ehe. Seine Frau Anna (Isabelle Adjani, NOSFERATU) möchte die Scheidung einreichen und das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Bob. Schnell wird deutlich, dass weder Annas zunehmende Instabilität noch ihre offensichtliche Untreue an das ungeheure Geheimnis heranreichen, das sie in einer heruntergekommenen Berliner Altbauwohnung hütet.
Psychologisches Drama, Bodyhorror oder kosmische Schreckensmär: Andrzeij Zulawskis Possession entsetzt und begeistert seit bald 45 Jahren auf allen Ebenen des Menschseins. Sein bizarrer Mix aus blutigem Beziehungsdrama, Hentaiporno und Spionagethriller ist schwer in Worte zu fassen. Dabei ist das Setting genauso wichtig wie die Schauspieler. Zulawski setzt die geteilte Metropole als Sinnbild einer brutal gescheiterten Ehe in Szene und lässt die enigmatischen Straßen Berlins langsam von der Beklemmung in den Wahnsinn gleiten. Neill und Adjani sind auf dem absoluten Höhepunkt ihres jeweiligen Schaffens und spielen sich die Seelen aus den in Fetzen hängenden Leibern. Vor allem Adjani testet die Grenzen des schauspielerisch Darstellbaren aus, ihre bis heute gern zitierte U-Bahnszene gehört zu den Filmmomenten, die sich für immer in die Retina einbrennen werden - ob man will oder nicht. Ein absoluter Kultfilm, den man nicht verpassen darf.
Obwohl in Berlin gedreht wurde, kam Possession hierzulande erst 2015 zu einem regulären Kinostart. Und auch im Ausland hatte der Film aufgrund seiner Extreme mit Schwierigkeiten zu kämpfen. In den USA gab es lange Zeit nur eine um fast 40 Minuten gekürzte Version und in Großbritannien landete der Film zunächst auf der berüchtigten Video Nasties Liste. Wir zeigen den Film selbstverständlich unzensiert und in einer neuen 4K Restaurierung. Vorab gibt es wie immer eine Einleitung und ein Gewinnspiel. Als Vorfilm zeigen wir „Maere – Frost, Pisse, Elend“ von Peter Ahlers und Line Sluyter-Gäthje, eine Hommage an Possession in Form eines Black Metal Musikvideos.
Hier klicken: Filmtrailer — Possession (OmU) | Mondo Grindhouse
Kurzfilmtag März (2): Oscar-Shorts Animation


Im März verdoppeln wir unseren monatlichen Kurzfilmtag! Traditionell zeigen wir beide Oscar-Kurzfilm-Programme: am Montag, 24. März, um 18:00 Uhr (!) alle Kurzfilme der Kategorie "Live Action" und am Montag, 31. März, um 18:30 Uhr, alle Kurzfilme der Kategorie "Animation". Wie immer in den Originalversionen mit deutschen Untertiteln.
Am 2. März werden die Oscars verliehen - und natürlich werden auch Kurzfilme ausgezeichnet. Wir zeigen alle nominierten Filme der Kategorie "Animation" (5 Filme in 85 Minuten) - der Gewinner-Streifen ist also auf jeden Fall dabei.
Was ist der Kurzfilmtag? Der letzte Montag im Monat ist unser hochoffizieller Kurzfilmtag. Dann zeigen wir mit "Shorts Attack - Kurze greifen an" eine feine Auswahl an Mehrminütern aus verschiedensten Genres, immer zu einem bestimmten Thema, immer etwa 90 Minuten. Zum Teil Originalversionen mit (deutschen) Untertiteln!
Die purpurnen Flüsse (auch OmU) | Best of Cinema + Lichtperlen


Best of Cinema meets Lichtperlen: Am Dienstag, 1. April, um 20:30 Uhr (deutsche Fassung) und am Freitag, 4. April, 22:45 Uhr (OmU, Französisch mit deutschen Untertiteln). Mit Einleitung von den Lichtperlen!
In einer abgeschiedenen Universität hoch in den französischen Alpen verbreitet ein ebenso mysteriöser wie brutaler Serienmörder Angst und Schrecken. Bei den Ermittlungen kreuzen sich bald die Wege des schweigsamen Profi-Cops Pierre Niémans mit denen des jungen, hitzköpfigen Kommissars Max Kerkerian. An der Grenze des Todes und des ewigen Eises ergründen sie schließlich das Geheimnis der purpurnen Flüsse ...
DIE PURPURNEN FLÜSSE ist ein vor Hochspannung vibrierender, heißkalter Thriller der Extraklasse von Matthieu Kassovitz (HASS, GOTHIKA), der im Jahr 2000 neue Maßstäbe für das Genre setzte und nach DIE PURPURNEN FLÜSSE 2 – DIE ENGEL DER APOKALYPSE (2004) ab 2018 mit geänderter Besetzung erfolgreich als gleichnamige TV-Serie fortgesetzt wurde. Cinema beschreibt den vielschichtigen Film als „souveräner, atmosphärisch dichter Psychothriller in unheilvoller Gebirgsidylle […], der in seinen besten Momenten an SIEBEN und DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER erinnert.“ In den Hauptrollen überzeugen Jean Reno (LÉON – DER PROFI, RONIN, MISSION: IMPOSSIBLE) und Vincent Cassel (ELIZABETH, IRREVERSIBEL, OCEAN’S 12 & 13) als gegensätzliche Ermittler auf der packenden Jagd nach einem Serienkiller.
Am Dienstag regulärer Eintritt trotz Kinotag.
Hier klicken: Filmtrailer — Die purpurnen Flüsse (auch OmU) | Best of Cinema + Lichtperlen
A guardia di una fede


Nur am Mittwoch, 2. April, um 18:30 Uhr bei uns im Programm! Italienisch mit deutschen Untertiteln.
In der Welt der Ultras besitzt die Fankurve von Atalanta Bergamo einen besonderen Stellenwert. Als Vorreiter für Mentalität und Konsequenz hat sie bis heute etwas mythisches. Diejenigen, die in Bergamo und Umgebung aufgewachsen sind, kommen früher oder später in der „Curva Nord“ zusammen, um zum „Wächter eines Glaubens“ zu werden.
Diesen Weg ging auch der Regisseur Andrea Zambelli, und sein Hauptprotagonist Claudio „Bocia“ Galimberti, der heute Steuermann auf einem Fischerboot in der Adria ist. „Bocia“ war sein ganzes Leben lang Mitglied der Ultras aus Bergamo, Teil des harten Kerns - eine der angesehensten und gefürchtetsten Gruppen in Italien und Europa. Seine absolute Hingabe für die Stadt und den Verein machten ihn seit 2000 zum unangefochtenen Anführer der Curva Nord.
„A guardia di una fede“ zeichnet die letzten zwei Jahrzehnte von Claudio Galimbertis Leben nach, eine Zeit, in der die italienische Gesellschaft rasante und tiefgreifenden Entwicklungen durchgemacht hat: Die gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei in den 1990er Jahren, dem Wandel der Kurve hin zum Klebstoff von Stadt und seinen Bewohnenden und den Strudel der Repressionen, die zu zahlreichen Prozessen und zu Bocias Exil führten. Darüber hinaus beschreibt Zambelli auch den Prozess, durch den der Fußball von einem ‚Sport für alle‘ zum globalen Geschäft wurde, bis die Tribünen durch die Covid-Pandemie schließlich leer blieben.
„A guardia di una fede“ portraitiert Claudio „Bocia“ Galimbertis Leben, als unerbittlichen Kämpfer für seine Sache, seine Ideale, seinen Verein und seine Stadt, dem durch seine Hingabe, die wohl wichtigste Sache genommen wurde, seine Freiheit.
Hier klicken: Filmtrailer — A guardia di una fede
Stormskärs Maja (auch OmU)


Nach der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist - ab 3. April bei uns im Programm! Zwei Vorstellungen stehen bereits fest - weitere Spielzeiten folgen. Auch in der schwedisch-englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU").
Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist.
Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen.
Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassiker ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt Stormskärs Maja von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt.
Hier klicken: Filmtrailer — Stormskärs Maja (auch OmU)
Ein Minecraft Film (auch OmU)


Ab 3. April bei uns: Die allererste Live-Action-Verfilmung von „Minecraft“, dem meistverkauften Videospiel aller Zeiten. Auch in der Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU").
Vier Außenseiter werden durch ein geheimnisvolles Portal gezogen – mitten in ein skurriles kubisches Wunderland, das von der Vorstellungskraft lebt. Um wieder nach Hause zu kommen, begeben sie sich mit dem Handwerker Steve auf eine magische Reise. Es wird ein Abenteuer, das von allen Mut verlangt – auch den, sich wieder mit den Eigenschaften zu verbinden, die jeden von ihnen kreativ machen.
Originalversion: Four misfits are suddenly pulled through a mysterious portal into a bizarre, cubic wonderland that thrives on imagination. To get back home, they'll have to master this world while embarking on a quest with an unexpected, expert crafter.
Hier klicken: Filmtrailer — Ein Minecraft Film (auch OmU)
Ich wil alles! Hildegard Knef


Zum Bundesstart ab dem 3. April bei uns! “Ich will alles” zeigt in Form einer filmischen Autobiographie das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt. Weitere Spielzeiten folgen!
Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und - against all odds - immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens.
Hier klicken: Filmtrailer — Ich wil alles! Hildegard Knef
Blindgänger (Filmfest Schleswig-Holstein)



Am Freitag, 4. April, um 15:30 Uhr, im Rahmen des Filmfests Schleswig-Holstein bei uns! Ein tragikomischer Episodenfilm, der Geschichten von Resilienz und Verbundenheit in einer Stadt am Rande des Abgrunds verwebt. Spannend, menschlich und berührend erzählt.
In der Mitte von Hamburg führt der Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkriegs nicht nur zu einer weitreichenden Evakuierung, sondern auch zu einem zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Während die Bewohner*innen ihre lang verdrängten Ängste und Traumas konfrontieren müssen, kommt es inmitten des Chaos zu Begegnungen, die es normalerweise nie gegeben hätte.
Blindgänger in aller Zartheit über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Verbindung. Von Menschen, die straucheln und stürzen, die sich verletzen und es dennoch schaffen, eine Hand auszustrecken und – für einen Moment – sich gegenseitig zu sehen und zu heilen.
Blindgänger ist auch eine gesellschaftliche Momentaufnahme und eine Geschichte über Bomben. Über die Viertel Millionen aus dem 2. Weltkrieg, die in Deutschland langsam in der Erde verwittern und über jene Bomben und Ängste, die unsere Gesellschaft durchziehen und uns immer weiter voneinander entfernen.
Die Regisseurin und Drehbuchautorin Kerstin Polte absolvierte ihre Film-Ausbildung in der Filmklasse der HfG Karlsruhe und an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie war Stipendiatin der Münchner Drehbuchwerkstatt und des europäischen Regieförderprogramms EKRAN. Ihr Abschlussfilm 510 METER ÜBER DEM MEER wurde auf über 150 internationalen Filmfestivals gezeigt und markierte den Beginn ihrer erfolgreichen Karriere. LETZTE RUNDE wurde auf dem renommierten Locarno Film Festival uraufgeführt. 2016 veröffentlichte sie den preisgekrönten Dokumentarfilm KEIN ZICKENFOX, der das größte Frauenblasorchester der Welt vorstellt. Kerstins erster Spielfilm WER HAT EIGENTLICH DIE LIEBE ERFUNDEN? wurde von der Kritik gelobt und gewann mehrere renommierte Preise, darunter den Bayerischen Filmpreis für die beste Nachwuchsregie. Als Verfechterin queerer und feministischer Erzählungen führte Kerstin Polte Regie bei verschiedenen Folgen der Serien WIR und BECOMING CHARLIE, wobei letztere zahlreiche Auszeichnungen und eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis als beste Dramaserie erhielt. Ihre Arbeit begeistert Zuschauer*innen wie Kritiker*innen. In der deutschen Filmlandschaft hat sie sich als innovative und einflussreiche Filmemacherin etabliert.
Eintritt: 9 € / erm. 7 €
Memory Hotel (Filmfest Schleswig-Holstein)


Am Freitag, 4. April, um 18:00 Uhr, im Rahmen des Filmfest Schleswig-Holstein bei uns!
1945 rückt die Rote Armee auf deutschem Gebiet vor, der Zweite Weltkrieg nähert sich seinem Ende. Noch immer versuchen Familien, nach Amerika zu entkommen, doch viele Pläne misslingen. Auch die fünfjährige Sophie verliert auf der Flucht Vater und Mutter. Sie werden von Nazioffizier Scharf und einem sowjetischen Soldaten namens Wassili getötet, Hitlerjunge Beckmann ist Zeuge. Das grausame Geschehen ereignet sich in einem äußerst seltsamen Hotel, das diese vier Überlebenden fortan auf bizarre Weise an sich bindet, ganz gleich, in welchen Räumen dieses wahrhaft gruseligen Gebäudes sie sich befinden: Oben in der Lounge, wo nach und nach die neue Kundschaft kommt, unten in der Küche, wo die inzwischen erwachsene Sophie das Essen zubereitet, oder gar in einer Nische nahe des Fahrstuhlschachts, wo sich Beckmann zusammen mit den Ratten versteckt hält. Die unfreiwilligen Dauergäste altern, werden aber nicht müde, um Sophie zu buhlen.
Biografie: Heinrich Sabl, geboren 1961, wuchs in einem ostdeutschen Industriegebiet auf. Um der Enge zu entkommen, suchte er schon früh die Welt des Theaters und studierte Puppenspiel. Mitte der achtziger Jahre wandte er sich dem Film zu. Zunächst im Ostberliner Untergrund, später als Schöpfer zahlreicher Animationsfilme. Seit 1999 arbeitete er an „Memory Hotel“.
Eintritt: 9 € / erm. 7 €
Green Screen Tour 24/25: Die besten Naturfilme


Am Samstag, 5. April, um 16:00 und 19:00 Uhr bei uns: die faszinierendsten Filme des größten Naturfilmfestivals Europas!
Jedes Jahr im September werden auf dem Green Screen Naturfilmfestival in Eckernförde, dem größten Naturfilm-Event Europas, die besten Filme und aufregendsten Dokumentationen des Jahres prämiert. Der bekannte TV-Moderator und Festivalleiter Dirk Steffens wählt mit seiner Crew dann die faszinierendsten Beiträge für die Green Screen Filmtour aus.
Dirk Steffens und die anderen Jury-Mitglieder hatten bei der Vielfalt der eingereichten Festivalfilme wirklich die Qual der Wahl: „Unser Filmtour-Programm zeigt wieder die besten Naturfilme auf höchsten internationalem Niveau. Dabei setzen sich die sieben ausgewählten Filme aber auch intensiv mit den drängenden Natur-Themen Wildnis-Bewahrung, Bio-Diversität und Klimawandel auseinander!"
Die Programmauswahl: Nur ausgezeichnete Natur-Dokus! Sieben Naturfilme haben es dieses Jahr ins Filmtour-Programm geschafft, allesamt nominiert oder ausgezeichnet auf dem GREEN SCREEN Naturfilmfestival 2024. Auf jeden Fall ein faszinierendes Potpourri der bewegendsten Szenen aus den neuen Festival-Jahrgang. Quasi das „Best of“ der Naturfilme 2024 aus der ganzen Welt in ca. 100 Minuten auf großer Kinoleinwand!
Eintritt: Vorverkauf 18,50 € / erm. 16,50 € | am Veranstaltungstag: Abendkasse 20,50 € / erm. 18,50 €
Falls unser Ticket-Kontingent ausverkauft ist, versuchen Sie es bitte direkt über den Veranstalter auf www.outdoor-ticket.net Hier gibt es ggf. noch Restkarten.
am Veranstaltungstag: Abendkasse 20,50 € / erm. 18,50 €
Freie Platzwahl! Einlass 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Hier klicken: Filmtrailer — Green Screen Tour 24/25: Die besten Naturfilme
Live-Übertragung Kurzfilmabend (Filmfest SH)


Am Samstag, 5. April, 20:15 Uhr im Rahmen des Filmfests Schleswig-Holstein: Live-Übertragung (zeitversetzt) des Kurzfilmabends aus dem KoKi in der Pumpe.
9 Wettbewerbsfilme zeigen das vielseitige Filmschaffen im Land und konkurrieren vor traditionell ausverkauftem Haus um den hochdotierten Publikumspreis.
Eintritt 9 € / erm. 7 €
Das Filmfest Schleswig-Holstein zeigt an verschiedenen Orten Filme und audio-visuelle Arbeiten aus dem Land und über das Land – als Schaufenster für die vielfältige Filmszene. In diesem Jahr bereits seit über 30 Jahren.
Weitere Infos zum Programm und den anderen Abspielorten gibt es auf www.filmfest-sh.de.
No Other Land (mit Gespräch)


Nur am Sonntag, 6. April, um 12:00 Uhr, veranstaltet vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. im Rahmen der Reihe „Flüchtlingsgrund Palästina“. Mit Gespräch im Anschluss.
Der Oscar-prämierte israelisch-palästinensische Film zeigt, wie der junge palästinensische Aktivist Basel Adra aus dem Ort Masafer Yatta im Westjordanland gegen die Vertreibung seiner Gemeinschaft durch die israelische Besatzung kämpft. Die Auslöschung ganzer Dörfer, in denen Häuser abgerissen und ihre Bewohner in die Flucht getrieben werden, ist für ihn nur schwer zu ertragen. Als er eines Tages Yuval, einem israelischen Journalisten begegnet, findet er in ihm einen Verbündeten, der ihn in seinen Bemühungen unterstützt.
Referent: nach dem Film Gespräch mit Dr. Arne Andresen, Deutsch-Palästinensische Gesellschaft, Hamburg.
Die Veranstaltungsreihe "Flüchtlingsgrund Palästina" ist eine Online- und Filmveranstaltungen des Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. zur Geschichte und aktuellen Konfliktlage im Nahen Osten und ihren völkerrechtlichen Verstrickungen.
Eintritt: 5,- € - freie Platzwahl
Weitere Infos auf www.frsh.de
Hier klicken: Filmtrailer — No Other Land (mit Gespräch)
Moon, der Panda (auch Preview)


Ab 10. April im Programm - am Sonntag, 6. April, um 15:00 Uhr, bereits als Preview bei uns! Nach MIA UND DER WEISSE LÖWE und ELLA UND DER SCHWARZE JAGUAR bezaubert Regisseur Gilles de Maistre erneut mit einem bildgewaltigen Ausflug in die Wildnis.
Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen Streifzügen durch die dichten Bambuswälder ein Panda-Baby entdeckt, das von seiner Mutter alleingelassen wurde, ist dies nicht nur der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft, sondern auch der Start in ein großes Abenteuer.
Spektakuläre Naturaufnahmen, die beeindruckende Bergkulisse der Sichuan-Region und eine mitreißende Geschichte machen MOON, DER PANDA zu einem einzigartigen Kinoerlebnis für die ganze Familie.
Tickets für die Preview
Hier klicken: Filmtrailer — Moon, der Panda (auch Preview)
Ice Aged


Zum Bundesstart ab 10. April bei uns!
Kinder haben Träume – sie möchten etwas Besonderes im Leben machen, entdeckt und berühmt werden. Doch mit zunehmendem Alter verblassen die Illusionen, und der Alltag lässt viele dieser Ziele in Vergessenheit geraten. Doch manche Visionen bleiben – sie sind immer da und wollen gelebt werden.
Alexandra Sells berührender Dokumentarfilm ICE AGED erzählt von der Sehnsucht, Lebensträume zu verwirklichen, von dem Mut und der Energie, die es braucht, sie wahr werden zu lassen, und von dem großen Glück, wenn sie Realität werden. Der Film zeigt sechs Frauen und Männer, die ihr Leben lang vom Eiskunstlauf fasziniert waren – und ihre Leidenschaft im Alter endlich ausleben. Sie treten bei der Weltmeisterschaft im Hobby-Eiskunstlauf an, die jedes Jahr im bayerischen Oberstdorf stattfinden. Ihr Mut und der Wille, ihre Ziele trotz aller Widrigkeiten zu verfolgen, sind eine beherzte Kampfansage an Alter, Endlichkeit und Jugendwahn. Der Film begleitet diese sechs Menschen durch die Höhen und Tiefen des Eiskunstlauf-Sports, lässt uns teilhaben an ihrem Alltag, ihren Schicksalsschlägen und Hoffnungen und zeigt uns: Träume und Sehnsüchte wollen gelebt werden!
Alexandra Sell erzählt mit poetischen Bildern reale Geschichten, mal zart, mal abgründig, mal tragikomisch und immer auf Augenhöhe mit den erwachsenen Menschen vor der Kamera, die sich trauen, ihre Kindlichkeit in die Kälte zu tragen.
Zu den Protagonist*innen gehört die 77jährige Toos aus den Niederlanden, die sich seit ihrer Kindheit nichts sehnlicher wünschte als ein Paar Schlittschuhe. Elena, eine couragierte Ingenieurin, die in der Sowjetunion aufwuchs, hat ihr Leben lang gegen Widerstände in einer männerdominierten Welt gekämpft und nun die Eiskunstlauf-Welt zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht. Roland, der als Jugendlicher auf einer Eisbahn in West-Berlin entdeckt wurde, zieht erst 50 Jahre später wieder seine Schlittschuhe an. Eine besondere Geschichte erzählt auch das erste Eiskunstlauf-Trio der Welt: Linda, die ehemalige britische Paarlaufmeisterin von 1968, verbindet heute eine tiefe Freundschaft mit David, einem ehemaligen Londoner U-Bahn-Schaffner und großem Eiskunstlauf-Fan, und Nadia, einer Vollzugsangestellten, die in ihrer Jugend aufgrund ihres Gewichts nie die Chance bekam, ihre Liebe zum Eiskunstlaufen auszuleben. Der Film begleitet diese sechs Menschen durch Höhen und Tiefen des Eiskunstlauf-Sports, lässt uns teilhaben an ihrem Alltag, ihren Schicksalsschlägen und ihren Hoffnungen.
Hier klicken: Filmtrailer — Ice Aged
Louise und die Schule der Freiheit (auch OmU)


Ab 10. April bei uns! Eine bewegende Tragikomödie, die von einer besseren Welt durch Bildung für alle träumt. Auch in der französischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU").
Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet, eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph, der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt.
Nachdem er mit BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL, À LA CARTE! und DIE EINFACHEN DINGE bereits Millionen Zuschauer in Deutschland begeistert hat, kehrt Regisseur Éric Besnard mit LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT auf die große Kinoleinwand zurück. Eine bewegende Tragikomödie, die von einer besseren Welt durch Bildung für alle träumt; und mit sanfter Strenge und viel Einfühlungsvermögen die Geschichte einer Frau erzählt, die sich für ihre Überzeugungen einsetzt. LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT ist feinstes französisches Kino – mitreißend erzählt, von bestechender Klugheit und eingebettet in jene malerisch schönen Bildkompositionen, für die wir das Kino von Éric Besnard so lieben.
Originalversion: 1889. Envoyée dans un village de la campagne française, l’institutrice Louise Violet doit y imposer l’école de la République (gratuite, obligatoire et laïque). Une mission qui ne la rend populaire ni auprès des enfants… ni auprès des parents.
Hier klicken: Filmtrailer — Louise und die Schule der Freiheit (auch OmU)
Sterben ohne Gott (mit Gespräch)


Am Montag, 14. April, um 18:00 Uhr mit anschließendem Gespräch mit Filmemacher Moritz Terwesten und Trauerredner Klaus Kaiser (Meerwort).
Der Tod, das unausweichliche Ende des Lebens, ist in einer modernen Welt, in der er zunehmend aus dem alltäglichen Bewusstsein verschwunden ist, zu einem Thema der Unterhaltungskultur geworden. In Krimis, Horrorfilmen und Actionthrillern suchen wir den Nervenkitzel, die „kontrollierte Angst“. Doch wie gehen wir mit unserem eigenen Tod um, der uns irgendwann einholt? Wie reagiert der moderne Mensch, dem Gott längst als veraltetes Konzept erscheint, auf die unaufhaltsame Realität seines eigenen Todes und den Verlust seiner Liebsten?
Sterben ohne Gott greift die Frage auf, wie wir, ohne auf religiöse Trostversprechen zurückzugreifen, mit der Unausweichlichkeit des Todes umgehen können. Er beleuchtet die Todesangst als universelles, biologisch verankertes Phänomen und zeigt, wie unsere Kultur darauf reagiert.
In einem tiefgründigen Dialog zwischen der Terror-Management-Theorie (TMT) und ethischen Überlegungen wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit zu einem existenziellen Experiment: Ist es möglich, mit der Angst vor dem Tod zu leben, ohne an ihr zu zerbrechen?
Hier klicken: Filmtrailer — Sterben ohne Gott (mit Gespräch)
Warfare (auch OmU)


Regievisionär Alex Garland („Civil War“) inszeniert zusammen mit Veteran Ray Mendoza einen radikalen Actionfilm in Echtzeit, der auf Mendozas Erlebnissen beruht. AB 17. April bei uns - auch als Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichent mit "OmU")
19. November 2006, Irak – Ein Platoon junger Navy Seals soll das Haus einer irakischen Familie besetzen, um ein aufständisches Gebiet abzusichern. Zuerst läuft alles nach Plan. Sie halten die Bewohner in Schach und verteilen sich in dem zweistöckigen Gebäude, um die Umgebung zu beobachten. Als sie eine bewaffnete Gruppe Männer bemerken, ist es schon zu spät: Eine Granate explodiert im Haus, kurz darauf detoniert eine Bombe und zwei Soldaten werden schwer verletzt. Gefangen in dem Haus geht es für die jungen Männer nur noch ums blanke Überleben. Der Druck der Angreifer lässt nicht nach und Unterstützung dringt nur mühsam zu ihnen vor. Verzweifelt versuchen sie, die beiden Verletzten am Leben zu halten. Ein erbarmungsloser Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Originalversion: A platoon of Navy SEALs embark on a dangerous mission in Ramadi, Iraq, with the chaos and brotherhood of war retold through their memories of the event.
Hier klicken: Filmtrailer — Warfare (auch OmU)
Was Marielle weiß


Zum Bundesstart ab 17. April bei uns!
Julia und Tobias scheinen das perfekte Paar zu sein. Doch die Idylle zerbricht, als ihre Tochter Marielle plötzlich alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun. Ein manipulaves Spiel beginnt, das zu immer absurderen SituaDonen führt und unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt.
Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein ruhiges und komfortables Leben in scheinbarer Harmonie. Doch die Idylle zerbricht, als Marielle plötzlich und auf unerklärliche Weise alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun 3 immer und überall. Von einem Tag auf den anderen kennt sie jedes Detail aus ihrem Privatleben. Was zunächst wie eine skurrile Herausforderung wirkt, bringt nach und nach Def verborgene Konûikte ans Licht. Ein bissiger Film über den Verlust von Privatsphäre und die Frage: Würden Kinder ihre Eltern immer noch lieben, wenn sie alles über sie wüssten?
Hier klicken: Filmtrailer — Was Marielle weiß
Shining (auch OmU ) | Lichtperlen


Die Lichtperlen bringen Stanley Kubricks „Shining“ zum 45. Jubiläum zurück ins Kino! Am Dienstag, 22. April, um 20:30 Uhr (deutsche Fassung) und am Sonntag, 27. April, um 19:30 Uhr (OmU, Englisch mit deutschen Untertiteln). Wir feiern das Jubiläum mit einer besonderen Wiederaufführung, bei der die 22 Minuten längere US-Kinofassung gezeigt wird. Dies bietet die seltene Gelegenheit „Shining“ in seiner ganzen Pracht zu erleben.
Stanley Kubrick war zweifellos einer der visionärsten Regisseure des 20. Jahrhunderts. „Shining“ markiert einen Glanzpunkt in seinem Schaffen. Kubrick ermöglicht es seinem Publikum tief in die Psyche seiner Figuren einzutauchen, sehr viel tiefer als in dem gleichnamigem Roman von Stephen Kings. „Shining“ erzählt die Geschichte von Jack Torrance, einem Schriftsteller, der mit seiner Familie das über den Winter geschlossene Overlook-Hotel hütet. „Shining“ ist einer der intensivsten Horrorfilme aller Zeiten und sollte Kubricks einziger Film dieses Genres bleiben. Kubricks einzigartiger Stil und sein Gespür fürs Detail machen „Shining“ zu einem Film, der sich durch seine Atmosphäre und psychologische Tiefe auszeichnet. Wie bei jeder Lichtperle gibt es eine fachkundige Einleitung und einem Vorfilm. Karten für diese besondere Veranstaltung sind ab sofort erhältlich. Wir freuen uns darauf, Sie im Overlook-Hotel begrüßen zu dürfen.
Originalversion: Stanley Kubrick's "Shining" returns to cinemas for its 45th anniversary on April 22 (German version) and April 27 (original with subtitles). Based on Stephen King's novel, the film delves into writer Jack Torrance's descent into madness while caretaking the Overlook Hotel during winter.
Hier klicken: Filmtrailer — Shining (auch OmU ) | Lichtperlen
Klandestin


Zum Bundesstart ab dem 24. April bei uns!
Der Künstler Richard kann sich seine britische Heimat nicht mehr leisten und lebt in Tanger. Mit seiner Hilfe schafft der junge Marokkaner Malik es zu seinem Sehnsuchtsort Europa. Dort soll ausgerechnet die konservative Politikerin Mathilda ihn verstecken. Mathildas Assistentin, die Juristin Amina, die ihre marokkanischen Wurzeln endlich hinter sich lassen will, wird als „kulturelle Vermittlerin“ eingeschaltet und soll das Problem lösen. Doch Malik hat eigene Pläne. Auf sich allein gestellt, tritt er unabsichtlich eine Lawine los.
Hier klicken: Filmtrailer — Klandestin
Der Pinguin meines Lebens (auch OmU)


Zum Bundesstart ab dem 24. April bei uns! Der Film erzählt die wahre Geschichte einer unwahrscheinlichen Freundschaft zwischen Mensch und Pinguin. Auch als Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU").
Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ...
Originalversion: Starring Oscar nominee Steve Coogan, this poignant dramedy from director Peter Cattaneo follows an Englishman's personal and political awakening after he adopts a penguin during a cataclysmic period in Argentine history.
Hier klicken: Filmtrailer — Der Pinguin meines Lebens (auch OmU)
Grüße vom Mars


Nach der gleichnamigen Buchvorlage von Sebastian Grusnick und Thomas Möller - zum Bundesstart ab dem 8. Mai bei uns!
Tom ist zehn und anders als die anderen Kinder. Er mag keine Veränderungen, keine Dinge, die rot sind, und alles Laute wird ihm rasch zu viel. Sein Spezialgebiet ist der Weltraum. Am liebsten läuft er in seinem Astronautenanzug herum, in schwierigen Situationen gerne auch mit Helm. Als seine Mutter überraschend nach China muss, soll Tom für sechs Wochen mit den Geschwistern Nina (15) und Elmar (13) zu Oma und Opa aufs Land nach Lunau ziehen. Für Tom eine Katastrophe. Damit er es aber trotzdem schafft, schenkt seine Mutter ihm ein Logbuch und schlägt vor, die Reise zu den Großeltern als Probe-Marsmission zu sehen. Toms größter Wunsch ist es nämlich, eines Tages der erste Mensch zu sein, der dorthin fliegt. „Wenn du Oma und Opa schaffst, versichert ihm seine Mutter, „dann schaffst du auf jeden Fall auch den Mars.“ Und so ernennt Tom kurzerhand seine dauerhaft telefonierende Schwester Nina zur Funkerin und den hyperaktiven Elmar zum Ersten Offizier. Gemeinsam mit seiner Crew versucht er, den Planeten Lunau zu erkunden und Oma und Opa zu verstehen, die nach vollkommen eigenen Regeln zu leben scheinen.
Hier klicken: Filmtrailer — Grüße vom Mars
Islands (auch OmU)


Der neue Film von Jan Ole Gerster (Oh Boy, Lara) - zum Bundesstart ab dem 8. Mai bei uns. Auch in der Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit OmU)!
Tom arbeitet als Tennistrainer in einem All-Inclusive-Hotel auf Fuerteventura. Was auf den ersten Blick wie der Traum vom endlosen Sommer wirkt, ist für den ehemaligen Profi längst monotone Routine geworden. Während die Touristen in einem nicht endenden Strom kommen und gehen, spielt er Woche für Woche hunderte Bälle übers Netz und füllt die Leere mit flüchtigen Affären und Alkohol. Doch dann taucht die geheimnisvolle Anne im Hotel auf. Sie, ihr Mann Dave und ihr siebenjähriger Sohn Anton entsprechen nicht dem Bild der üblichen Pauschaltouristen. Schnell kommt Tom der Familie näher: Er gibt Anton Tennisstunden und lädt sie zu einem Ausflug ein, um ihnen die raue Schönheit der Insel zu zeigen. Am nächsten Tag ist Dave spurlos verschwunden. Ebenso mysteriös wie Daves Verschwinden ist Annes Verhalten, das Tom vor Rätsel stellt. Ein Verdacht keimt in ihm auf…
Hier klicken: Filmtrailer — Islands (auch OmU)
The Man of the Ocean (Cinemare)


Leinwand-Premiere nur am Freitag, 16. Mai, um 17:15 Uhr, im Rahmen des 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel.
André Wiersig ist einer der besten Extremschwimmer der Welt. Er hat die sieben gefährlichsten und berühmtesten Meerengen der Welt im ersten Anlauf durchschwommen – die "Ocean‘s Seven". Jetzt steigt er noch einmal für die größte Challenge seines Lebens ins Wasser. Auf den Seychellen will er einen Weltrekord aufstellen und nur mit Badehose und Schwimmbrille 53 Kilometer durch den offenen Indischen Ozean schwimmen. Von der Hauptinsel Mahé nach La Digue.
Eintritt: Einzelvorstellung 9 € / erm. 8 €, Kinder (bis 12 Jahre): 6 € sowie CINEMARE BLUE CARD (Festivalpass, erst im Frühjahr erhältlich, Preisinfo folgt)
Die CINEMARE Blue Card berechtigt zum kostenlosen Erwerb von Kinokarten für alle Vorstellungen. Die CINEMARE Blue Card berechtigt nicht zum Zugang zu ausverkauften Vorstellungen. CINEMARE Blue Card Inhaber:nnen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, ihre Kinokarten rechtzeitig im Vorverkauf an den jeweiligen Kinokassen abzuholen. CINEMARE Blue Card Kinokarten gelten nur in Verbindung mit der persönlichen CINEMARE Blue Card.
The Big Sea (Cinemare)


Europa-Premiere am Freitag, 16. Mai, um 18:00 Uhr im Rahmen des 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel! Englische Originalversion mit Untertiteln. Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Diskussion mit den Filmemacher*innen und Vertreter*innen des Einzelhandels statt.
Die Gründer*innen des London Surf Film Festivals, Demi Taylor und Chris Nelson, sind hinter die Kamera gewechselt und präsentieren ihren ersten abendfüllenden Dokumentarfilm als Europapremiere persönlich im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz.
Surfen war noch nie so beliebt. Diese weltweit Milliarden Euro schwere Industrie verkauft einen sauberen Traum und hat sich als Vorreiter in Sachen Umweltbewusstsein positioniert. Aber Surfen hat ein schmutziges Geheimnis … und Menschen sterben. Der Preis für die perfekte Welle ist höher, als man denkt. The Big Sea zeigt die verheerenden Auswirkungen der giftigen Beimischung in Neoprenanzügen.
Aus der Perspektive des Surfens erzählt der Film von Umweltrassismus, sozialer Gerechtigkeit, Unternehmensverantwortung, Greenwashing und der Macht, die wir als Konsument*innen haben, Veränderungen herbeizuführen.
Das 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel findet vom 14. bis zum 18. Mai an mehreren Orten in Kiel statt. Weitere Veranstaltungen und Infos folgen.
Eintritt: Einzelvorstellung 9 € / erm. 8 €, Kinder (bis 12 Jahre): 6 € sowie CINEMARE BLUE CARD (Festivalpass, erst im Frühjahr erhältlich, Preisinfo folgt)
Die CINEMARE Blue Card berechtigt zum kostenlosen Erwerb von Kinokarten für alle Vorstellungen. Die CINEMARE Blue Card berechtigt nicht zum Zugang zu ausverkauften Vorstellungen. CINEMARE Blue Card Inhaber:nnen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, ihre Kinokarten rechtzeitig im Vorverkauf an den jeweiligen Kinokassen abzuholen. CINEMARE Blue Card Kinokarten gelten nur in Verbindung mit der persönlichen CINEMARE Blue Card.
Hier klicken: Filmtrailer — The Big Sea (Cinemare)
Maya and the Wave + Good Morning Gaza (Cinemare)


Kiel-Premiere nur am Freitag, 16. Mai, um 20:45 Uhr im Rahmen des 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel. Englische Originnalversion ohne Untertitel. Als Vorfilm "Good Morning Gaza", Regisseurin Dörthe Eickelberg ist für ein Filmgespräch vor Ort.
Maya and the Wave: Naturgewalten, gesundheitliche Probleme, überkritische Juroren: Die brasilianische Big-Wave-Surferin Maya Gabeira hat schon einige Rückschläge verkraften müssen. Heute ist sie die beste Big-Wave-Surferin der Welt. Doch bis dahin war es ein langer Weg.
Nach einem Nahtoderlebnis schreibt sie in der von Männern dominierten Welt des Big Wave Surfens Geschichte. Ihr Rekord liegt bei 22,4 Metern, aufgestellt 2020 vor der Küste des portugiesischen Nazaré. Genau an jenem Ort, an dem sie 2013 bei ihrem ersten Weltrekordversuch schwer gestürzt war. Damals trieb sie leblos im Wasser, wurde wiederbelebt und sah sich nach mehreren Operationen und einer langwierigen Reha vor allem mit dem Sexismus der Szene konfrontiert.
Der Film ist das beeindruckende Porträt einer Frau, die sich weder von ihren Verletzungen noch von gesellschaftlichen Vorurteilen abbringen ließ. Ihr Kampf gegen Wellen, Sexismus und nicht zuletzt gegen die eigene Angst könnte nicht eindrücklicher und inspirierender sein.
Good Morning Gaza: Dörthe Eickelberg, ARTE Journalistin und Regisseurin des Films “Chicks on Boards” (CINEMARE 2020) präsentiert persönlich ihren neuesten Kurzfilm zum ersten Mal in Deutschland auf der großen Leinwand.
Sabah Abu Ghanem, eine der Protagonistinnen aus “Chicks on Boards”, ist eine der ersten Surferinnen in Gaza und wahrscheinlich auch die letzte. Nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober verlor sie im darauffolgenden Krieg alles, was sie besaß. Eingesperrt und obdachlos gibt es nur eine Möglichkeit, mit der Welt außerhalb Gazas zu kommunizieren: Durch Selfie-Videos, die sie an ihre Surferfreundin in Deutschland schickt. Sie haben einmal zusammen einen Film gedreht, aber das war zu einer anderen Zeit…
Anschließend Q&A mit der Regisseurin, Dörthe Eickelberg
Das 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel findet vom 14. bis zum 18. Mai an mehreren Orten in Kiel statt. Weitere Veranstaltungen und Infos folgen.
Eintritt: Einzelvorstellung 9 € / erm. 8 €, Kinder (bis 12 Jahre): 6 € sowie CINEMARE BLUE CARD (Festivalpass, erst im Frühjahr erhältlich, Preisinfo folgt)
Die CINEMARE Blue Card berechtigt zum kostenlosen Erwerb von Kinokarten für alle Vorstellungen. Die CINEMARE Blue Card berechtigt nicht zum Zugang zu ausverkauften Vorstellungen. CINEMARE Blue Card Inhaber:nnen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, ihre Kinokarten rechtzeitig im Vorverkauf an den jeweiligen Kinokassen abzuholen. CINEMARE Blue Card Kinokarten gelten nur in Verbindung mit der persönlichen CINEMARE Blue Card.
Hier klicken: Filmtrailer — Maya and the Wave + Good Morning Gaza (Cinemare)
Kurzfilmabend (Cinemare)


Am Freitag, 16. Mai, 20:00 Uhr: Kurzfilmprogramm im Rahmen des 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel. Teilweise Originalversionen mit und ohne Untertitel.
Animiert, gespielt, dokumentarisch, die CINEMARE Kurzfilmnacht denkt Meeresschutz auch mal um die Ecke, manchmal mit einem Augenzwinkern, immer auf Augenhöhe. Hier sind die Zuschauer:innen die Jury und stimmen direkt im Kinosaal über den Gewinner des Publikumspreises ab. Ausgezählt wird, während der letzte Film außer Konkurrenz läuft.
Programm:
Irmgard springt | Kurzspielfilm | 4 min. | Regie: Vanessa Rösgen | Deutschland 2024| Sprache: Deutsch
The Granny Grommets (EN) | Dokumentarfilm | 9 min. | Regie: Leah Rustomjee | Australien 2024 | Sprache: Englisch
Rise Age (EN) | Animation | 4 min. | Regie: Tatjana Theuer | Deutschland 2024 | ohne Dialog
Autophagy (EN) | Animation | 11 min. | Regie: Edie Lawrence | Vereintes Königreich 2024 | Sprache: Englisch
Fire Drill (EN) | Mockumentary | 20 min. | Regie: Maximilian Villwock | Deutschland 2024 | Englisch/Ukrainisch mit englischen Untertiteln
Wild Summon (EN) | Animationsfilm | 15 min. | Regie: Karni Arieli / Saul Freed | Vereintes Königreich 2023
Kokain im Hackenporsche (EN) | Kurzspielfilm | 23 min. | Deutschland 2024 | Regie: Paul Drey | Sprache: deutsch mit englischen Untertiteln
Eintritt: Einzelvorstellung 9 € / erm. 8 €, Kinder (bis 12 Jahre): 6 € sowie CINEMARE BLUE CARD (Festivalpass, erst im Frühjahr erhältlich, Preisinfo folgt)
Die CINEMARE Blue Card berechtigt zum kostenlosen Erwerb von Kinokarten für alle Vorstellungen. Die CINEMARE Blue Card berechtigt nicht zum Zugang zu ausverkauften Vorstellungen. CINEMARE Blue Card Inhaber:nnen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, ihre Kinokarten rechtzeitig im Vorverkauf an den jeweiligen Kinokassen abzuholen. CINEMARE Blue Card Kinokarten gelten nur in Verbindung mit der persönlichen CINEMARE Blue Card.
Orca, der Killerwal (Cinemare)


Cinemare meets Mondo Grindhouse! Nur am Freitag, 16. Mai, um 22:45 Uhr, im Rahmen des 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel. Englische Originalversion mit deutschen Untertitel.
Seit vielen Jahren ist Kapitän Nolan (Richard Harris, HEROIN FORCE) davon besessen, einen Orca zu fangen. Obwohl ihn die Meeresbiologin Rachel Bedford (Charlotte Rampling, DUNE) vor dem riskanten Unterfangen warnt, sticht er mit seiner Crew in See. Als die Besatzung auf eine Schule von Orcas trifft, verletzt Nolan versehentlich eine trächtige Walkuh und ihr Junges tödlich. Ihr Gefährte, ein Orca-Bulle von enormer Größe, beginnt daraufhin einen gnadenlosen Rachefeldzug…
Zum zweiten Mal tun sich Cinemare und Mondo Grindhouse zusammen für eine maritime B-Filmextravaganz der Extraklasse. Und diese hat es in sich: Free Willy kann nach Hause schwimmen - dieser Orca macht richtig Rabatz und versenkt keine Jachten, sondern gleich ganze Häuser. 1977 entstanden, war Orca der Versuch von Produzentenlegende Dino De Laurentiis (FLASH GORDON) auf der im Fahrwasser von Der weiße Hai entstandenen Tierhorrorwelle mitzusurfen. Der Film schwimmt aber seinen eigenen Weg und ist keineswegs der einfallslose Abklatsch, als den ihn Kritiker beim Erscheinen zerrissen. Denn der titelgebende Killerwal übernimmt viel mehr die Rolle des Käpt’n Ahab als des Moby Dick; ein tragischer Rächer und kein brutales Horrorfilmmonster. Folgerichtig eskaliert die Fehde zwischen Wal und altem Seefahrer unaufhaltsam und bekommt etwas nahezu Biblisches. Wenn Richard Harris und Charlotte Rampling den Anker zum letzten Gefecht in der Arktis lichten geschieht die mit einer existenzialistischen Hingabe, die man diesem Tierhorrormelodrama sicherlich niemals zugetraut hätte. Veredelt wird der animalische Amoklauf durch einen herzzerreißenden Score von Großmeister Ennio Morricone. Wenn der Ruf der Natur nach Rache klingt, antwortet der Mensch mit seinem Todesschrei…
ORCA läuft selbstverständlich ungeschnitten als OmU und in einer neuen 4K Restaurierung. Vorab gibt es eine Einleitung.
Das 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel findet vom 14. bis zum 18. Mai an mehreren Orten in Kiel statt. Weitere Veranstaltungen und Infos folgen.
Eintritt: Einzelvorstellung 9 € / erm. 8 €, Kinder (bis 12 Jahre): 6 € sowie CINEMARE BLUE CARD (Festivalpass, erst im Frühjahr erhältlich, Preisinfo folgt)
Die CINEMARE Blue Card berechtigt zum kostenlosen Erwerb von Kinokarten für alle Vorstellungen. Die CINEMARE Blue Card berechtigt nicht zum Zugang zu ausverkauften Vorstellungen. CINEMARE Blue Card Inhaber:nnen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, ihre Kinokarten rechtzeitig im Vorverkauf an den jeweiligen Kinokassen abzuholen. CINEMARE Blue Card Kinokarten gelten nur in Verbindung mit der persönlichen CINEMARE Blue Card.
Hier klicken: Filmtrailer — Orca, der Killerwal (Cinemare)
On The Wave (Cinemare)


Nur am Sonntag, 18. Mai, um 19:30 Uhr, im Rahmen des 9. CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel. Sprache: Deutsch sowie Englisch mit englischen Untertiteln.
Das überraschende Porträt eines Grenzgängers und Außenseiters, der seinem Traum folgt, die größte Welle der Welt zu surfen. Eine Abenteuerreise in die faszinierende Welt des Big-Wave-Surfens.
"Sebastian On The Wave" erzählt die Geschichte eines Jungen aus Bayern, der fernab vom Meer aufwächst und trotzdem seinem Traum folgt, die größte Welle der Welt zu surfen. Der Film nimmt uns mit auf eine Abenteuerreise von Nürnberg über Hawaii bis nach Nazaré in Portugal, ins Herz des Big-Wave-Surfens. Es ist das intime Portrait Sebastian Steudtners - eines Grenzgängers und Außenseiters, der trotz aller Rückschläge zum Pionier wird und die Welt des Surfens für immer verändert. Eine Erzählung über Extreme, Rekorde und das Streben nach Glück.
Eintritt: Einzelvorstellung 9 € / erm. 8 €, Kinder (bis 12 Jahre): 6 € sowie CINEMARE BLUE CARD (Festivalpass, erst im Frühjahr erhältlich, Preisinfo folgt)
Die CINEMARE Blue Card berechtigt zum kostenlosen Erwerb von Kinokarten für alle Vorstellungen. Die CINEMARE Blue Card berechtigt nicht zum Zugang zu ausverkauften Vorstellungen. CINEMARE Blue Card Inhaber:nnen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, ihre Kinokarten rechtzeitig im Vorverkauf an den jeweiligen Kinokassen abzuholen. CINEMARE Blue Card Kinokarten gelten nur in Verbindung mit der persönlichen CINEMARE Blue Card.