Demnächst bei uns im Kino
Hier sehen Sie alle Filme und Veranstaltungen, die wir ab kommenden Donnerstag und später im Programm haben werden:
Sneak-Preview - DIE Überraschungsvorpremiere


Was ist die Sneak? Wie immer verraten wir nichts :-) Nur soviel: Die FSK 16 ist die FSK für die Veranstaltung (Uhrzeit), nicht zwangsläufig für den Film ;-)
Die Veranstaltung startet pünktlich! Bitte auch mit Tickets aus dem (online) Vorverkauf genügend Zeit für eventuelle Snack- und Getränkekäufe vorher einplanen, bestenfalls 30 Minuten. Vielen Dank!
Bei unserer Sneak-Preview gibt es jeden Mittwoch um 21 Uhr die Gelegenheit, einen Überraschungsfilm vor dem offiziellen Bundesstart zu sehen. Welcher Film gezeigt wird, ist eines der am strengsten gehüteten Geheimnisse Deutschlands... Jedes Genre kann vertreten sein - von zart bis hart, von lustig bis traurig, von Frankreich bis Hollywood – das bedeutet: Mitunter können auch Filme laufen, die heftige Thematiken behandeln. Wir bitten um Verständnis, dass wir im Rahmen einer Überraschungsvorpremiere im Vorhinein nur allgemein darauf hinweisen, dass "Trigger-Themen" durchaus vorkommen können. Für die ganz "deftigen" Genres (Splatter, Horror & Co.) gibt es die Thrill-Sneak, die in unregelmäßig-regelmäßigen Abständen samstags um 23 Uhr stattfindet - bitte Ankündigungen beachten. Zusätzlich zum Überraschungsfilm erwartet die Gäste ein moderiertes Vorprogramm mit Verlosung und Kurzfilm. Wenn die Sneak-Preview in mehreren Kinosälen stattfindet, läuft in allen Sälen der identische Film.
Thrill-Sneak - Die BESONDERE Überraschungsvorpremiere


Für Freund:innen des gepflegten Gruselns: Die nächste Thrill-Sneak ist schon in Planung!
Die Veranstaltung startetpünktlich! Bitte auch mit Tickets aus dem (online) Vorverkauf genügend Zeit für eventuelle Snack- und Getränkekäufe vorher einplanen, bestenfalls 30 Minuten. Vielen Dank!
Wie bei unserer "normalen" Sneak wird auch hier kein Sterbenswörtchen zum aktuellen Film verraten. Einzig das Genre ist klar: Bei unserer Thrill-Sneak zeigen wir ausschliesslich Filme aus den Bereichen Horror, Splatter, Psycho, Thriller - nix für schwache Nerven oder empfindliche Mägen!!! Und auch bei Filmen dieser Veranstaltung handelt es sich um Ware, die wir exklusiv vor dem eigentlichen Bundesstart zeigen!
Um 23 Uhr beginnt das Vorprogramm, danach gibt es eine Verlosung, gefolgt vom Horror-Kurzfilm und dann... den Überraschungsfilm.
F1 - Der Film (auch OmU)


Zum Bundesstart ab dem 26. Juni bei uns - auch in der englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet als "OmU")
Sonny Hayes (Brad Pitt) trägt den Spitznamen „Der Beste, der es niemals geschafft hat“. In den Neunzigerjahren galt er als hoffnungsvollstes Talent der FORMEL 1 – bis ein Unfall auf der Rennstrecke seine Karriere um ein Haar beendet hätte. 30 Jahre später verdient er sich seinen Lebensunterhalt als Gelegenheitsrennfahrer. Eines Tages tritt Sonnys ehemaliger Teamkollege Ruben Cervantes (Javier Bardem) an ihn heran, der inzwischen Eigentümer eines vor dem Aus stehenden FORMEL-1-Teams ist. Ruben überredet Sonny zu einer Rückkehr in die FORMEL 1, um das Team zu retten und einen letzten Versuch zu unternehmen, sich als bester Fahrer der Welt zu beweisen. Sein Teamkollege, Nachwuchstalent Joshua Pearce (Damson Idris), ist unterdessen fest entschlossen, auf der Rennstrecke sein ganz eigenes Tempo vorzulegen. Im Getöse der Motoren holt die Vergangenheit Sonny ein. Bald stellt er fest, dass in der FORMEL 1 der eigene Teamkollege der erbittertste Konkurrent sein kann – und dass der Weg zur Erlösung nicht allein beschritten werden kann. In weiteren Rollen standen für „F1“ Damson Idris, Kerry Condon, Tobias Menzies, Kim Bodnia und Javier Bardem vor der Kamera. Der Film wurde während tatsächlicher Grand-Prix-Wochenenden gedreht, bei denen das Team sich mit den Schwergewichten des Rennsports messen konnte.
Originalversion: A Formula One driver comes out of retirement to mentor and team up with a younger driver.
Hier klicken: Filmtrailer — F1 - Der Film (auch OmU)
Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne (auch OmU)


Culture-Clash-Komödie von und mit Julie Delpy - ab 26. Juni bei uns. Auch in der französischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU").
In der bretonischen Kleinstadt Paimpont scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Auch wenn die Einwohner nicht unterschiedlicher sein könnten, eint sie der Stolz auf ihren Zusammenhalt und ihre Nächstenliebe. Als Zeichen der Solidarität stimmt die Gemeinde begeistert dafür, eine aus der Ukraine geflüchtete Familie bei sich aufzunehmen. Als jedoch anstatt der erwarteten Ukrainer Familie Fayad aus Syrien in Paimpont eintrifft, ist die Überraschung bei den vermeintlich weltoffenen Bürgern groß.
Mit DIE BARBAREN legt Regisseurin und Hauptdarstellerin Julie Delpy den Finger charmant, aber mit Nachdruck genau in die Wunde. Ihre hochaktuelle und ungemein witzige Culture-Clash-Komödie entlarvt mit scharfem Blick menschliche Schwächen wie Vorurteile und fehlende Toleranz, ohne dabei die Empathie für ihre eigenwilligen Protagonisten zu verlieren.
Originalversion: A Paimpont, l’harmonie règne : parmi les habitants, il y a Joëlle - l’institutrice donneuse de leçons, Anne – la propriétaire de la supérette portée sur l’apéro, Hervé – le plombier alsacien plus breton que les Bretons, ou encore Johnny – le garde-champêtre fan de… Johnny. Dans un grand élan de solidarité, ils acceptent avec enthousiasme de voter l’accueil de réfugiés ukrainiens. Sauf que les réfugiés qui débarquent ne sont pas ukrainiens… mais syriens ! Et certains, dans ce charmant petit village breton, ne voient pas l’arrivée de leurs nouveaux voisins d’un très bon œil. Alors, au bout du compte, c’est qui les barbares ?
Hier klicken: Filmtrailer — Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne (auch OmU)
One to One: John & Yoko


Zum Bundesstart ab dem 26. Juni bei uns im Programm!
Der Film bietet einen umfassenden und aufschlussreichen Einblick in die 18 Monate, die John Lennon und Yoko Ono Anfang der 1970er Jahre in Greenwich Village verbrachten. Ein Kinoerlebnis und einzigartiges Zeitdokument, das mit bisher unveröffentlichten, restaurierten Aufnahmen und von Sohn Sean Ono Lennon neu abgemischtem Ton Lennons einziges abendfüllendes Konzert nach der Beatles-Ära aufgreift, um die starren Vorstellungen über das legendäre Paar in Frage zu stellen.
Hier klicken: Filmtrailer — One to One: John & Yoko
Kurzfilmtag Juni: Wo die Liebe hinfällt


Wieder am Montag, 30. Juni, um 18:30 Uhr! Der letzte Montag im Monat ist unser hochoffizieller Kurzfilmtag. Dann zeigen wir mit "Shorts Attack - Kurze greifen an" eine feine Auswahl an Mehrminütern aus verschiedensten Genres, immer zu einem bestimmten Thema, immer etwa 90 Minuten. Zum Teil Originalversionen mit (deutschen) Untertiteln!
7 Filme in 83 Minuten. Liebe hat viele Geschlechter, sie zeigt sich im Karottenbeet, kommt am Politischen nicht vorbei und schlägt auch mal um in ihr Gegenteil. Bei Liebesverlust verwandelt sich eine Heldin in eine Katze, Speed-Dating ist auch bei Animationsfiguren beliebt, und im Garten der Nonnen gedeiht im Beet ein knackiger Bursche.
Bella Roma - Liebe auf Italienisch (auch OmU)


Die sommerlich-leichte Liebeskomödie aus Dänemark, der erfolgreichste dänischen Film des Jahres 2024. Zum Bundesstart ab dem 3. Juli bei uns! Auch in der dänischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU").
Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten Art, erinnert sich Gerda an ihren Jugendtraum, Künstlerin zu werden und ihre Geheimnisse aus dieser Zeit. Kristoffer ahnt bald, dass zwischen Gerda und Johannes mehr als nur eine freundschaftliche Beziehung besteht. Er ist verwirrt und seine Zweifel treiben ihn in absolut absurde Situationen. Die Ewige Stadt entfacht in Gerda eine neu entdeckte Lebendigkeit. Entscheidet sich auf dieser Reise die Zukunft ihrer gemeinsamen Ehe?
Die sommerlich-leichte Liebeskomödie BELLA ROMA fängt kunstvoll die Essenz von Nostalgie, Zuneigung und der Sehnsucht ein, was hätte sein können. Gleichzeitig ist BELLA ROMA eine wunderschöne Hommage an Rom, in der auch Humor und Lebensfreude nicht zu kurz kommen. In den Hauptrollen überzeugen die bekannten skandinavischen Schauspieler Bodil Jørgensen („Idioten“), Kristian Halken („Dänische Delikatessen“) und Rolf Lassgård, der als Kommissar Kurt Wallander der Henning Mankell Romane weltweit Bekanntheit erreichte.
Mit BELLA ROMA – LIEBE AUF ITALIENISCH lieferte Regisseur Niclas Bendixen einen Kino-Hit in seinem Heimatland Dänemark. Mit über 300.000 Besuchern avancierte der Film zum erfolgreichsten dänischen Film des Jahres 2024.
Hier klicken: Filmtrailer — Bella Roma - Liebe auf Italienisch (auch OmU)
Time to Act – Zwischen schmelzenden Gletschern & dem Mut zu handeln


Nach der Premiere im Rahmen des KN-Talks nochmal am Donnerstag, 3. Juli, um 18:00 Uhr bei uns! Mit Filmgespräch mit dem Kieler Extremsportler und Klimaschützer Michael Walther sowie den Filmemachern Till Schauder und Phil Schreyer.
Per Stand-up-Paddleboard erlebt Michael Walther die Schönheit Islands und trifft Menschen, die sich für den Erhalt unserer Natur einsetzen. Die Klimakrise ist kein Problem der Zukunft – sie geschieht jetzt. In ihrem neuen Film nehmen der Kieler Extremsportler und Klimaschützer Michael Walther sowie die Filmemacher Till Schauder und Phil Schreyer die Zuschauer mit auf eine außergewöhnliche Reise nach Island. Eine Reise in eine Landschaft, die sich vor ihren Augen verändert – und in eine Zukunft, die wir noch gestalten können.
Mit dem Stand-up-Paddleboard zwischen Gletschern und Walen erlebt Michael Walther die Auswirkungen der Erderwärmung unmittelbar. Doch der Film zeigt nicht nur das, was schwindet. Er erzählt auch von dem, was bleibt – von Lösungen, von Menschen, die handeln, und von einer Haltung, die Hoffnung gibt. Im Rahmen des Zero Emissions Projekts trifft das Team Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und Visionär*innen der Blue Economy, die mit innovativen Ideen eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Produziert von Phil Schreyer und Till Schauder, präsentiert die 40-minütige Dokumentation eindrucksvolle Naturaufnahmen, inspirierende Begegnungen und eine eindringliche Botschaft: Wandel ist möglich. Veränderung geschieht nicht nur durch Verzicht, sondern durch neue Ideen, Tatkraft und eine gemeinsame Vision.
Der Film ist eine Einladung, hinzusehen – und zu handeln. Ein Film über die Kraft der Natur, den Mut zur Veränderung und das Abenteuer, das vor uns liegt.
Über das Zero Emissions Projekt:
Das Zero Emissions Projekt wurde 2008 von Thomas Reinke und Michale Walther gegründet, um mit außergewöhnlichen Aktionen Menschen für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Es setzt auf innovative Ansätze und positive Botschaften, um nachhaltiges Denken und Handeln in den Alltag zu bringen. Neben reinen Extremsportprojekten, wie einer klimaneutralen Reise um Schleswig-Holstein (2020) oder quer durch Deutschland (2022) nutzt der Initiator Michael Walther seine Reisen auch für Vorträge und Filmproduktionen. So entstand bei einer Reise mit dem Standup-Paddleboard vor Grönland bereits der international mehrfach ausgezeichneten Kurzfilm „The Great Route“ und nun gemeinsam mit den Produzenten Till Schauer und Phil Schreyer die Dokumentation „Time to Act“.
Eintritt: 10 € / erm. 8 € / 6 € Rabatt mit Cinfinity-Abo Veranstaltungsdauer ca. 100 Minuten
8. Kieler Nacht des Naturfilms


Wieder zu Gast bei uns: Die 8. Kieler Nacht des Naturfilms aus dem Hause Green Screen! Nur am Freitag, 4. Juli, ab 18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Eine Nacht voller beeindruckender Naturbilder, außergewöhnlicher Tiergeschichten und preisgekrönter Filme! Gemeinsam mit den Kieler Nachrichten und der Förde Sparkasse präsentiert GREEN SCREEN sechs Stunden Naturfilm pur – in zwei Kinosälen, mit abwechslungsreichem Programm und freier Filmauswahl. Die Veranstaltung startet um 18:30 Uhr mit einer Begrüßung durch Vertreter:innen von GREEN SCREEN und den Kieler Nachrichten. Anschließend beginnt der Abend mit dem diesjährigen Eröffnungsfilm "Namibias Naturwunder - Kleine Helden, große Jäger". Ab 20:00 Uhr stehen in Kino 1 und Kino 2 vier weitere Filmblöcke mit jeweils zwei parallellaufenden Filmen zur Auswahl:
20:00 Uhr: Mythos Transsilvanien – Draculas geheime Wildnis (52 Min.) (Selected 2024) | Vietnams geheimnisvoller Norden – Im Reich der Bergwälder (50 Min.) (Nominiert 2024: sh:z Publikumspreis)
21:15 Uhr: N.N. | Ein Jahr unter Wölfen (52 Min.) (Gewinner 2024: Nordischer Naturfilmpreis)
22:30 Uhr: Hans Hass – Pionier der Meere (43 Min.) (Selected 2024) | Schweden – Ruf der Wildnis (43 Min.) (Gewinner 2024: Preis der Jugendjury)
23:30 Uhr: Xylobionta – Die verborgene Welt der holzbewohnenden Käfer (40 Min.) (Nominiert 2024: Newcomer) | GREEN SCREEN Shorts (41 Min.) (Kurzfilme: Pepe taucht ab, Aquaballet, Hollebens Wind Farm, fett und freudig)
So funktioniert die Nacht des Naturfilms: Ein Ticket gilt für den gesamten Abend und alle Filme. Es gibt keine feste Platzvergabe und keine Saalbindung – nach jedem Film kann frei entschieden werden, welche Vorstellung im nächsten Block besucht wird.
Tickets & Preise: Eintrittskarten kosten 18 Euro, ermäßigt 16 Euro oder 12 Euro mit dem Cinfinity Kino-Abo. Reservierte Karten müssen bis spätestens 17:00 Uhr am Veranstaltungstag abgeholt werden.
Weitere Infos unter: www.greenscreen-festival.de
Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film & Gespräch)


Film & Gespräch in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung am Mittwoch, 9. Juli, um 18:00 Uhr. Eintritt frei!
1975 brachte Volker Schlöndorff Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ auf die Kinoleinwand – eine schonungslos klare Kritik an Sensationsjournalismus, öffentlicher Vorverurteilung und gesellschaftlicher Spaltung.
Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt herzlich zu einer ganz besonderen Filmvorführung mit anschließendem Gespräch in ein. Im Anschluss an den Film erfolgt ein moderiertes Gespräch mit Maria Birger, langjährige Mitarbeiterin des Heinrich-Böll-Archivs in Köln. Denn: Auch 50 Jahre später zeigt der Film mit erschreckender Aktualität, wie schnell private Entscheidungen politisch aufgeheizt und Menschen durch mediale Hetze zerstört werden können.
Inhalt des Films: Die intelligente, charismatische Katharina Blum (Angela Winkler) lernt auf einer Party einen Mann kennen und verbringt die Nacht mit ihm. Da er von der Polizei gesucht wird, gerät sie in deren harsche Fahndungsaktivitäten und in den Fokus der skrupellosen Boulevardpresse. Obwohl sie von dem Medienspektakel und den Angriffen auf ihre Person überrollt wird, gibt sie nicht klein bei.
Schlöndorffs und von Trottas eindringliche Inszenierung nach der gleichnamigen Buchvorlage von Heinrich Böll glänzt durch eine exzellente Besetzung, allen voran Angela Winkler in ihrer ersten großen Rolle, die für ihre beeindruckende Vorstellung mit dem Filmband in Gold geehrt wurde. Die gleiche Auszeichnung wurde dem Film für die hervorragende Kameraführung verliehen.
Der Eintritt ist kostenfrei – vor Ort sind Spenden für die politische Bildungsarbeit in Schleswig-Holstein sind willkommen. Tickets gibt es direkt im Kino oder online.
Hinweis: Am Folgetag veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung eine szenischen Lesung und Gesprächsrunde (Do, 10. Juli 19:00 Uhr) im Atelierhaus im Anscharpark Kiel. Die Kammerschauspielerin Ellen Dorn, Ensemblemitglied des Theaters Kiel und Trägerin des Kulturpreises der Landeshauptstadt Kiel, präsentiert eine szenische Lesung auf Grundlage des Theatertextes – in Form eines fiktiven Interviews mit Katharina Blum, 25 Jahre nach den damaligen Ereignissen. Weitere Infos dazu gibt es hier
Hier klicken: Filmtrailer — Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film & Gespräch)
Vier Mütter für Edward (auch OmU)


Zum Bundesstart ab dem 10. Juli bei uns - auch in der englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU")
Edward ist Schriftsteller, Mitte Dreißig und steht endlich kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammenwohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Die willensstarke Dame hat einen entwaffnenden Charme – und ihre sehr eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben mit ihrem Sohn. Und dann ist da noch Edwards Verlag, der ihn auf eine große Lesereise in die USA schicken will. Das Letzte, was er jetzt brauchen kann, sind seine besten Freunde, die spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen und ihre Mütter kurzerhand auch noch bei ihm abladen. An einem turbulenten Wochenende muss Edward seine aufstrebende Karriere und die Betreuung von vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen unter einen Hut bringen.
Diese herzerwärmende und liebevolle Komödie von Darren Thornton – inspiriert vom gefeierten italienischen Film „Das Festmahl im August“ – begleitet eine ungewöhnliche Wahlfamilie, die lernt, das Leben in all seinen Facetten zu umarmen.
Originalversionen: A struggling novelist who is forced to take care of three eccentric older women - and his own mother - over the course of one chaotic weekend in Dublin.
Ein deutscher Trailer ist noch nicht verfügbar.
Hier klicken: Filmtrailer — Vier Mütter für Edward (auch OmU)
Pippi Langstrumpf - Der Film (Literatursommer SH)


Am Sonntag, 13. Juli, um 12:00 Uhr, in Kooperation mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein bei uns. Im Rahmen des Literatursommers Schleswig-Holstein mit Schwerpunktland SCHWEDEN laufen an vier Sonntagen alle vier beliebten Kult-Filme aus den 1970er Jahren auf der großen Leinwand. Nostalgie und Freude sind garantiert!
Astrid Lindgren (1907–2002) hat unvergessliche Figuren erschaffen. Ihre Werke wurden in über 100 Sprachen übersetzt und 170 Millionen mal verkauft. 2025 feiert ihre liebenswerte Superheldin den 80. Geburtstag – und mehr denn je scheint es wichtig, die Welt durch Pippis Augen zu sehen: mit Stärke und Mut, Normen zu hinterfragen und sich auf die Seite der Schwachen gegen Tyrannen und Machtmissbrauch zu stellen.
Filminhalt: Die Geschwister Tommy und Annika haben sich schon lange ein bisschen Abwechslung in ihrem langweiligen Dorf gewünscht. Da kommt eines Tages ein kleines, rothaariges Mädchen in das Dorf geritten und lebt mit ihrem Pferd Kleiner Onkel und ihrem Äffchen Herr Nilsson in der Villa Kunterbunt. Es ist Pippi Langstrumpf. Endlich ist was los in dem Dorf, denn Pippi sorgt dafür, dass es keinem langweilig wird. Leider will die Erzieherin Prüsselius dem ein Ende bereiten und Pippi in ein Heim stecken. Doch die lässt sich das nicht gefallen...
Weitere Termine: So, 20. Juli "Pippi geht von Bord" | So, 27. Juli "Pippi in Taka-Tuka-Land | So, 3. August "Pippi außer Rand und Band" - jeweils um 12:00 Uhr
Der Literatursommer 2025 widmet sich der Literatur, Musik und Kultur aus Schweden und findet vom 14. Juli bis 15. August statt.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.literaturhaus-sh.de
Hier klicken: Filmtrailer — Pippi Langstrumpf - Der Film (Literatursommer SH)
Der Salzpfad (auch OmU) | auch Preview


Am Sonntag, 13. Juli, 17:00 Uhr, als Preview bei uns. Zum Bundesstart ab 17. Juli auch in der englischen Originalversion mit deutsche Untertiteln bei uns (dann gekennzeichnet mit "OmU")
Ein verheiratetes Paar erhält eine schlechte gesundheitliche Diagnose und wird durch unüberwindbare Umstände obdachlos. Sie entschließen sich dazu, den South West Coast Path zu wandern – den längsten ununterbrochenen Wanderweg in England – von Minehead nach Poole entlang der Küste von Devon, Cornwall und Dorset.
DER SALZPFAD ist ein britischer Film unter der Regie von Marianne Elliott, die damit ihr Spielfilmdebüt gibt. Das Drehbuch stammt von Rebecca Lenkiewicz und basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Raynor Winn. Ein verheiratetes Paar (Gillian Anderson und Jason Isaacs) erhält eine schlechte gesundheitliche Diagnose und wird durch unüberwindbare Umstände obdachlos. Sie entschließen sich dazu, den South West Coast Path zu wandern – den längsten ununterbrochenen Wanderweg in England – von Minehead nach Poole entlang der Küste von Devon, Cornwall und Dorset.
Originalversion: A couple lose their home and later discover the husband has been diagnosed with a terminal illness as they embark on a year long coastal trek.
Hier klicken: Filmtrailer — Der Salzpfad (auch OmU) | auch Preview
An Hour From the Middle of Nowhere (mit Gespräch)


Film und Gespräch am Montag, 14. Juli, um 18:00 Uhr, mit Regisseur Ole Elfenkaemper!
Moderation: Dr. Susanne Schwertfeger und Daniel Krönke (Filmfest SH)
Das ländliche Stewart County liegt ruhig und verschlafen im Südwesten von Georgia. Im Wald versteckt sich eines der größten Abschiebegefängnisse der Vereinigten Staaten. Bis zu 2.000 Menschen warten hier auf ihren Prozess. Überwiegend ohne juristische Begleitung. Ein juristisch faires Asylverfahren ist in vielen Gebieten der USA schwer zu erhalten, denn die Gefängnisse liegen meistens „An Hour from the Middle of Nowhere“. So auch im Stewart County: Im Umkreis von 200 Kilometern gibt es keine privaten Asyl- und Migrationsanwälte außer Marty Rosenbluth, der sein Leben der Verteidigung der Menschenrechte verschrieben hat. Gemeinsam mit seiner Assistentin Alondra kämpft Marty mit Sanftmut und leidenschaftlicher Hingabe für Menschen in Migrationshaft und gegen die Willkür der Gerichte. In beobachtenden Szenen erleben wir verschiedene Fälle und begleiten die Familie eines seiner Mandanten auf ihrer juristischen und emotionalen Achterbahnfahrt bis zum Tag der Gerichtsverhandlung.
Eine grandiose Erzählung über einen herausragenden Migrationsanwalts, seiner Assistentin und ihrer Klienten entsteht und ist eine authentische und stille Beobachtung der brutalen Abschiebungsmaschinerie der heutigen USA.
Der Film fühlt sich an wie der Ort – idyllisch und verloren. Empowernd und inspirierend.
Hier klicken: Filmtrailer — An Hour From the Middle of Nowhere (mit Gespräch)
Leonora im Morgenlicht (auch OmU)


Biopic über die faszinierende Lebensgeschichte der britischen Künstlerin Leonora Carrington - zum Bundesstart ab dem 17. Juli bei uns! Auch in der spanisch-englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU")
In den 1930er Jahren bricht Leonora Carrington (OLIVIA VINALL) mit den gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit und tritt der surrealistischen Bewegung bei. In Paris trifft sie auf Künstlergrößen wie Salvador Dalí und André Breton, doch es ist ihre stürmische Liebesaffäre mit dem Maler Max Ernst (ALEXANDER SCHEER), die sie auf eine Reise zu sich selbst führt. Zwischen Kunst, Leidenschaft und inneren Dämonen muss sich Leonora in einer Welt voller Umbrüche behaupten. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs flieht sie nach Mexiko, wo sie ihre Freiheit und ihre eigene Stimme als Künstlerin findet.
LEONORA IM MORGENLICHT wirft einen einzigartigen Blick auf die faszinierende Lebensgeschichte der britischen Künstlerin Leonora Carrington. Als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des Surrealismus zählt sie zu den populärsten Malerinnen Mexikos, doch in ihrer Heimat Großbritannien und der internationalen Kunstwelt blieb ihr Lebenswerk lange Zeit weitgehend unbeachtet. Heute gehört Leonora Carrington zu den weltweit höchstverkauften Künstlerinnen, neben Frida Kahlo und Georgia O’Keeffe. Olivia Vinall verkörpert kraftvoll die innerlich zerrissene Leonora Carrington, an ihrer Seite sieht man den deutschen Schauspielstar Alexander Scheer (KÖLN 75, GUNDERMANN) als Max Ernst. Der Film von Regie-Duo Thor Klein und Lena Vurma (ABENTEUER EINES MATHEMATIKERS) basiert auf dem Bestseller „Leonora“ von Elena Poniatowska, der in Deutschland unter dem Titel „Frau des Windes“ erschienen ist.
Hier klicken: Filmtrailer — Leonora im Morgenlicht (auch OmU)
Die Schlümpfe - Der große Kinofilm


Das neueste Schlumpfabenteuer - zum Bundesstart ab dem 17. Juli bei uns! Jetzt schon Tickets für die Preview am Sonntag, 13. Juli, um 15:00 Uhr, oder die erste Spielwoche sichern!
Als Papa Schlumpf auf mysteriöse Weise von den bösen Zauberern Gargamel und Razamel entführt wird, machen sich Schlumpfine und die Schlümpfe auf den Weg in die reale Welt, um ihn zu befreien. Mit Hilfe ihrer neuen Freunde müssen die Schlümpfe herausfinden, was ihre Bestimmung ist, um das Universum zu retten.
Regie führte Chris Miller („Der gestiefelte Kater“, „Shrek der Dritte“). In der deutschen Fassung leiht Uwe Ochsenknecht dem kultigen Papa Schlumpf seine ausdrucksvolle Stimme, der spanisch-deutsche Sänger Álvaro Soler wird als No Name Schlumpf nicht nur sprechen, sondern natürlich auch singen, und Stimmenwunder Rick Kavanian wird gleich zweimal zu hören sein – als Gargamel und dessen Bruder Razamel.
Hier klicken: Filmtrailer — Die Schlümpfe - Der große Kinofilm
Pippi geht von Bord (Literatursommer SH)


Am Sonntag, 20. Juli, um 12:00 Uhr, in Kooperation mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein bei uns. Im Rahmen des Literatursommers Schleswig-Holstein mit Schwerpunktland SCHWEDEN laufen an vier Sonntagen alle vier beliebten Kult-Filme aus den 1970er Jahren auf der großen Leinwand. Nostalgie und Freude sind garantiert!
Astrid Lindgren (1907–2002) hat unvergessliche Figuren erschaffen. Ihre Werke wurden in über 100 Sprachen übersetzt und 170 Millionen mal verkauft. 2025 feiert ihre liebenswerte Superheldin den 80. Geburtstag – und mehr denn je scheint es wichtig, die Welt durch Pippis Augen zu sehen: mit Stärke und Mut, Normen zu hinterfragen und sich auf die Seite der Schwachen gegen Tyrannen und Machtmissbrauch zu stellen.
Filminhalt: Eigentlich möchte Pippi ihren Vater bei einer spannenden Seefahrt nach Taka - Tuka begleiten. Als sie aber an Bord geht, sind ihre zwei Freunde Annika und Tommy so traurig, dass Pippi spontan wieder von Bord geht. Zum Abschied bekommt sie aber noch einen Koffer voll Gold, damit sie genügend zum Leben hat. Dieser Koffer zieht zwei Ganoven an, Blum und Donner Karlson, aber Pippi weiß sich zu verteidigen. Auch schafft sie es, sich gegen die Pläne von Frau Prüsselius zu wehren, die Pippi in ein Heim stecken will. So verbringt Pippi mit Annika und Tommy eine lustige und aufregende Zeit in ihrer Villa Kunterbunt. Denn langweilig wird es mit Pippi nie...
Weitere Termine: So, 27. Juli "Pippi in Taka-Tuka-Land | So, 3. August "Pippi außer Rand und Band" - jeweils um 12:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier: www.literaturhaus-sh.de
Hier klicken: Filmtrailer — Pippi geht von Bord (Literatursommer SH)
Oxana - Mein Leben für Freiheit


Zum Bundesstart ab dem 24. Juli bei uns! Inspiriert von der wahren Geschichte der FEMEN-Mitgründerin Oksana Schatschko.
Ukraine, 2008: Oxana und ihre Freundinnen bemalen ihre Körper mit Parolen, tragen Blumenkränze und rebellieren gegen das herrschende politische System. So entsteht FEMEN – eine der einflussreichsten feministischen Bewegungen der jüngsten Geschichte. Paris, zehn Jahre später: Am Eröffnungstag ihrer Kunst-Ausstellung streift Oxana durch die Stadt, trifft auf Liebhaber, spricht mit einer Journalistin und kämpft um ihren Flüchtlingsstatus. Erinnerungen an ihre furchtlosen Demonstrationen holen sie ein. Mit nacktem Oberkörper protestierten die Frauen gegen Sexismus, Korruption und Polizeigewalt und warnten schon früh vor prorussischen Politikern.
Oksana Schatschko gründete die Bewegung FEMEN 2008 in der Ukraine gemeinsam mit Anna Hutsol und Aleksandra Shevchenko. Von Beginn an positionierte sich die Bewegung als feministisch, politisch und künstlerisch. Ihre ersten Aktionen fanden in ihrer Heimatstadt Chmelnyzkyj statt und prangerten die Korruption in Krankenhäusern sowie sexuelle Belästigung und Ungleichheiten an Universitäten an. Da sich die Medien in Kiew konzentrierten, zogen die drei Gründerinnen bald in die Hauptstadt, um mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. 2009 entstand das ikonische Symbol der Bewegung: Während einer Demonstration in Kiew enthüllte Oksana Schatschko erstmals ihre Brust, ein Akt, der die Identität der Gruppe prägte. Diese Form des Protests sollte nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch ein starkes Statement gegen patriarchale Strukturen und gesellschaftliche Normen setzen. Bald weiteten sich ihre Aktionen über die Ukraine hinaus auf andere Länder des ehemaligen Ostblocks aus, darunter Russland, Polen und Belarus, und schließlich auf die ganze Welt. FEMEN hat sich schnell über die Grenzen der Ukraine hinaus verbreitet und ist international zu einer Symbolfigur des feministischen Protests geworden. Die Aktivistinnen führen Aktionen durch, die von der Protestkundgebung bis zur Besetzung von Institutionen reichen. Ihre Forderungen sind vielfältig, umfassen jedoch im Wesentlichen die Gleichstellung der Geschlechter, das Recht auf Selbstbestimmung und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.
Hier klicken: Filmtrailer — Oxana - Mein Leben für Freiheit
Vermiglio (auch OmU)


Siebenfach beim italienischen Filmpreis "David di Donatello"ausgezeichnet, unter anderem als "Bester Film". Zum Bundesstart ab dem 24. Juli bei uns - auch in der italienischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU")!
Vermiglio, ein Bergdorf in den italienischen Alpen. Im Winter 1944 ist der Krieg gleichzeitig weit weg und allgegenwärtig. Attilio ist heimgekehrt, als Deserteur, von seinem sizilianischen Kameraden Pietro auf den Schultern über die Berge getragen. Ihre Ankunft bringt Unruhe in das im ewigen Rhythmus der Jahreszeiten verlaufende Leben im Dorf. Im Haus des Lehrers Cesare und seiner großen Familie beginnt das große Flüstern: Lucia, die älteste Tochter, hat sich in Pietro verliebt, der versteckt am Rande des Dorfs auf das Ende des Krieges wartet. Auch ihre Schwestern Ada und Flavia, mit denen Lucia das Zimmer teilt, sind voller Träume. Wird ihr strenger Vater sie auf die Schule in der Stadt gehen lassen? Mit welchen Geheimnissen schließt sich Cesare in sein Studierzimmer ein, wenn er die sorgsam gehüteten Schallplatten mit der Musik von Chopin und Vivaldi hört? Während die Jahreszeiten voranschreiten und die Welt sich langsam von der Tragödie des Krieges erholt, suchen die Schwestern unter dem wachen Blick ihrer Mutter Adele ihre eigenen Wege ins Leben. Es müssen neue Wege sein.
Originalversion: Vermiglio racconta dell’ultimo anno della seconda guerra mondiale in una grande famiglia e di come, con l’arrivo di un soldato rifugiato, per un paradosso del destino essa perda la pace, nel momento stesso in cui il mondo ritrova la propria.
Ein deutschsprachiger Trailer ist noch nicht verfügbar.
Hier klicken: Filmtrailer — Vermiglio (auch OmU)
Wagner im Kino: Die Meistersinger von Nürnberg


Die Bayreuther Festspiele im Kino! Nur am Freitag, 25. Juli, um 18:00 Uhr bei uns im Kino: "Die Meistersinger von Nürnberg"
Am Freitag, den 25. Juli 2025, um 18:00 Uhr wird Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ als Neuinszenierung von Matthias Davids und unter der musikalischen Leitung von Daniele Gatti auf der Kinoleinwand erlebbar – live übertragen aus Bayreuth.
Die Vorstellung startet mit zwei Stunden Zeitversatz zur Premiere im Festspielhaus und beinhaltet zwei halbstündige Pausen. Während dieser werden exklusive Beiträge speziell für das Kinopublikum gezeigt – jeweils etwa zehn Minuten lang.
Programmablauf:
18:00 – 18:10 Uhr Kinoexklusives Vorprogramm
18:10 – 19:35 Uhr Erster Aufzug „Die Meistersinger von Nürnberg“
19:35 – 20:05 Uhr Pause mit kinoexklusivem Pausenprogramm
20:05 – 21:10 Uhr Zweiter Aufzug „Die Meistersinger von Nürnberg“
21:10 – 21:40 Uhr Pause mit kinoexklusivem Pausenprogramm
21:40 – 23:45 Uhr Dritter Aufzug „Die Meistersinger von Nürnberg“
ca. 0:15 Uhr Ende der Übertragung
Hinweis: Da es sich um eine Neuinszenierung handelt, können bisher nur ungefähre Zeiten für die einzelnen Akte angegeben werden. Die genauen Zeiten werden kurzfristig in der Vorwoche der Übertragung bekannt gegeben.
Eintritt: 29 € Einheitspreis/ 23 € mit dem Cinfinty Kino-Abo
Pippi in Taka-Tuka-Land (Literatursommer SH)


Am Sonntag, 27. Juli, um 12:00 Uhr, in Kooperation mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein bei uns. Im Rahmen des Literatursommers Schleswig-Holstein mit Schwerpunktland SCHWEDEN laufen an vier Sonntagen alle vier beliebten Kult-Filme aus den 1970er Jahren auf der großen Leinwand. Nostalgie und Freude sind garantiert!
Astrid Lindgren (1907–2002) hat unvergessliche Figuren erschaffen. Ihre Werke wurden in über 100 Sprachen übersetzt und 170 Millionen mal verkauft. 2025 feiert ihre liebenswerte Superheldin den 80. Geburtstag – und mehr denn je scheint es wichtig, die Welt durch Pippis Augen zu sehen: mit Stärke und Mut, Normen zu hinterfragen und sich auf die Seite der Schwachen gegen Tyrannen und Machtmissbrauch zu stellen.
Filminhalt: Durch eine Flaschenpost erfährt Pippi, dass ihr Vater von Piraten auf der Insel Taka-Tuka-Land festgehalten wird. Erst wenn er das Versteck des Familienschatzes verrät, wollen die Seeräuber ihn freilassen. Mit der Hilfe ihrer beiden Freunde Annika und Tommy möchte Pippi ihren Vater retten. Und so machen sich die drei auf den Weg nach Taka-Tuka-Land...
Letzter Termin: So, 3. August "Pippi außer Rand und Band", um 12:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier: www.literaturhaus-sh.de
Hier klicken: Filmtrailer — Pippi in Taka-Tuka-Land (Literatursommer SH)
Kurzfilmtag Juli: Reisefieber


Wieder am Montag, 28. Juli, 18:30 Uhr! Der letzte Montag im Monat ist unser hochoffizieller Kurzfilmtag. Dann zeigen wir mit "Shorts Attack - Kurze greifen an" eine feine Auswahl an Mehrminütern aus verschiedensten Genres, immer zu einem bestimmten Thema, immer etwa 90 Minuten. Zum Teil Originalversionen mit (deutschen) Untertiteln!
8 Filme in 85 Minuten. Abenteuer und Action: Eine Fliege fliegt Flieger, die einen zieht es nach Malle, andere an die Ostsee, es geht mit den Kindern nach Afrika und mit Hund ans Meer. Seniorinnen mischen eine Kleinstadt auf, ein Sommercamp wird zur Herausforderung und Paddeln gerät turbulent.
Wilma will mehr


Ab 31. Juli bei uns im Programm!
Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise Enttäuschungen. Bis Ende der 90er-Jahre hat sie im Lausitzer Braunkohlerevier gelebt. Als aber ihr Mann mit einer anderen Frau splitterfasernackt Spaghetti kocht und ihr der Job im Baumarkt gekündigt wird, verlässt Wilma fluchtartig ihre Heimat Richtung Wien. Mit Mitte 40 muss sie hier quasi bei Null anfangen und landet schnell auf dem Handwerkerstrich. Bald schon repariert sie sich durch den Wiener Speckgürtel, landet in einer linken Bohemian-WG, wird Fachfrau für Reparaturen aller Art und sogar Lehrerin in einer Traditions-Tanzschule. Zwischen Walzer und Elektro-Installationen entdeckt Wilma ein Gefühl, das sie längst vergessen hatte: verliebt sein, glücklich sein, die aufgeregte Hoffnung auf etwas Neues. Hineingeworfen in die Unsicherheiten einer Zukunft, in der alles möglich ist, wird Wilma ein anderer Mensch.
WILMA WILL MEHR ist eine charmante, einfühlsam beobachtete und mit schrägem Humor erzählte Tragikomödie, die ebenso genau in der Wirklichkeitsdarstellung ist wie sie in ihrer hoffnungsvollen und berührenden Melancholie optimistisch bleibt.
Hier klicken: Filmtrailer — Wilma will mehr
Pippi außer Rand und Band (Literatursommer SH)


Am Sonntag, 3. August, um 12:00 Uhr, in Kooperation mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein bei uns. Im Rahmen des Literatursommers Schleswig-Holstein mit Schwerpunktland SCHWEDEN laufen an vier Sonntagen alle vier beliebten Kult-Filme aus den 1970er Jahren auf der großen Leinwand. Nostalgie und Freude sind garantiert!
Astrid Lindgren (1907–2002) hat unvergessliche Figuren erschaffen. Ihre Werke wurden in über 100 Sprachen übersetzt und 170 Millionen mal verkauft. 2025 feiert ihre liebenswerte Superheldin den 80. Geburtstag – und mehr denn je scheint es wichtig, die Welt durch Pippis Augen zu sehen: mit Stärke und Mut, Normen zu hinterfragen und sich auf die Seite der Schwachen gegen Tyrannen und Machtmissbrauch zu stellen.
Filminhalt: Die Geschwister Tommy und Annika haben sich schon lange ein bisschen Abwechslung in ihrem langweiligen Dorf gewünscht. Da kommt eines Tages ein kleines, rothaariges Mädchen in das Dorf geritten und lebt mit ihrem Pferd Kleiner Onkel und ihrem Äffchen Herr Nilsson in der Villa Kunterbunt. Es ist Pippi Langstrumpf. Endlich ist was los in dem Dorf, denn Pippi sorgt dafür, dass es keinem langweilig wird. Leider will die Erzieherin Prüsselius dem ein Ende bereiten und Pippi in ein Heim stecken. Doch die lässt sich das nicht gefallen...
Weitere Informationen finden Sie hier: www.literaturhaus-sh.de
Hier klicken: Filmtrailer — Pippi außer Rand und Band (Literatursommer SH)
Willkommen um zu bleiben (auch OmU)


Zum Bundesstart ab 14. August bei uns!
Ein Magier auf der Durchreise sucht eine Bleibe für die Nacht – doch was als einfache Rast beginnt, wird zur surrealen Odyssee ohne Ende. Die mürrische Rezeptionistin ist noch harmlos gegen den alten Mann, den der Magier in seinem Zimmer unter seinem Bett entdeckt. Oder gegen die Putzkraft, die seinem Kleiderschrank entsteigt. Ehe er sich versieht, marschiert eine Blaskapelle aus den Wänden, und das Hotel entpuppt sich als ein Labyrinth aus endlosen Korridoren, verwinkelten Treppen und absurden Regeln. Schnell wird klar: Verlassen ist keine Option. Je mehr der Gast sich gegen die Logik des Ortes wehrt, desto mehr wird er in die bizarre Welt des Hotels hineingezogen. Er begegnet Anton, einem Küchenhelfer, der seit einer Ewigkeit darauf wartet, zum Eierquirler befördert zu werden, und einer Gesellschaft von skurrilen Bewohnern, die sich längst mit ihrem Dasein in der ewigen Zwischenwelt arrangiert haben. Während die Realität immer weitere Abstriche machen muss, wird der Gast unfreiwillig zur Schlüsselfigur eines unergründlichen Machtgefüges. Ist er der Befreier, für den ihn manche halten, oder nur ein weiterer Gefangener in einem System, das sich jeder Logik entzieht? Ein kafkaeskes, visuell überwältigendes Kino-Enigma, in dem die Grenzen zwischen Traum, Alptraum und Gesellschaftssatire verschwimmen.
Ein Trailer ist leider noch nicht verfügbar.
In die Sonne schauen


Das Generations-Drama von Mascha Schilinski, ausgezeichnet mit dem Preis der Jury bei den Filmfestspielen in Cannes. Zum Bundesstart ab dem 28. August bei uns im Programm!
Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Der Film erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
Einen großen, epochalen Film hat Mascha Schilinski mit IN DIE SONNE SCHAUEN geschaffen, eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten dieser vier Frauen. IN DIE SONNE SCHAUEN zielt dabei auch auf unsere Gegenwart und unser sich akut veränderndes Erleben von Geschichte und dem Epochenwandel. Ein Film, der sich tief in unsere Wahrnehmung bohrt und die Sensation dort inszeniert, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist: im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.
Hier klicken: Filmtrailer — In die Sonne schauen
Die Rosenschlacht (auch OmU)


Zum Bundesstart ab dem 28. August bei uns - auch in der englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (dann gekennzeichnet mit "OmU"). Neuverfilmung des Romans „Der Rosenkrieg“.
Ivy und Theo führen ein scheinbar perfektes Leben: Sie genießen erfolgreiche Karrieren, eine harmonische Ehe und eine glückliche Familie. Doch der Schein trügt. Als Theos berufliche Laufbahn plötzlich einen Rückschlag erleidet, erfährt Ivys Karriere einen unerwarteten Aufschwung. Es entsteht ein hitziger Konflikt zwischen den beiden, geprägt von wachsender Konkurrenz und verborgenen Spannungen.
Originalversion: A tinderbox of competition and resentments underneath the façade of a picture-perfect couple is ignited when the husband's professional dreams come crashing down.